479
Physiologischer Galvanismus.
ftlndes Schließen am einen oder andern Pole lassen sich solcherge
stalt die relativen Empfänglichkeiten wiederholt umkehren.
An Froschorganen haben Marianini u« a. Beobachtungen
gemacht, welche den hier erwähnten Umständen correspondiren.
Wirkung auf den ganzen Organismus. — Wenn
man einen großen Theil des menschlichen oder thierischen Körpers
in die Kette nimmt, so vermag der ganze Organismus dadurch auf
sehr auffallende Weise afficirt zu werden, insbesondre wenn man die
cl. Strömung einige Zeit hindurch wirken läßt.
Ritter # führt an, daß die Ar'mirungsart, nach welcher der
positive Pol mit der obern Gegend des Rückgrads, nahe am Kopfe,
der negative Pol hingegen mit der untern, oder auch geradezu mit
den Fußenden in Verbindung kommt, diejenige sey, die ein durch
gängiges Uebelbefinden ^drückendes Kopfweh, Neigung zum
Erbrechen, Widerlichkeit durch alle Glieder, mindere Beweglichkeit
derselben u. s. w.) zum Erfolg haben, während die entgegengesetzte
Armirungsart den gleichfalls entgegengesetzten Erfolg hat; wte
am deutlichsten zu bemerken, wenn man sie unmittelbar nach Aus
hebung der einige Zeit angehaltenen vorigen anwendet, indem sie
jenes Uebelbefinden in allgemeine Behaglichkeit, das Kopfweh in
Heiterkeit u. s. w. verwandelt.
Einen heroischen Versuch, wobei sehr wiederholte Schläge einer
starken Batterie in der Art durch den Körper geleitet wurden, daß
der positive Pol auf den Arm, der negative auf die Füße wirkte,
beschreibt Most **. Heftige Congestionen, veränderte Körpertem
peratur, verstärkte Transpiration, Urinabsonderung und Diarrhöe**^,
Athembeklemmung, starrkrampfähnliche Zufälle u. s. w. waren theils
Begleiter, theils Folgen dieses Versuchs -j* ** *** .
Interessant und auch in mehrern Hinsichten durch die Erfah
rung anderer bestätigt, sind die Erfolge, die Ritter ff an sich
wahrnahm, als er den Kreis einer Säule durch seine beiden Hände
lange Zeit schloß, so daß der Strom quer durch seinen Körper zu
gehen genöthigt war. Wir wollen diesen Versuch im Wesentlichen
mit seinen eignen Worten anführen:
„Eines Tages hatte ich den ganzen Morgen mit Versuchen
über die Einwirkung des Galvanismus auf die Sinnesorgane und
* Phys. chem. Abh. III. 102.
** I» d. ü. Schrift. S. 104.
*** Diese Vermehrung der Absonderungen durch Einwirkung des Galvanis
mus auf den Körper bestätigen alle Beobachter. (Vcrql. u. a. Aldini Essai
I. 281).
f Bemcrkenswerth ist, daß über Arme und Beine, selbst Brust und Hals,
sich eine Scharlachröchc ausbreitete, mit kleinen Fricselstippchen dazwischen, letztere
besonders da, wo der negative Pol eingewirkt hatte. Die Abschuppung des
Eranthcms war jedoch nur mandclklchciiartig. — Auch Aldini (Essai I. 280.)
erwähnt dieses abschuppende E,ra»thein.
tf Gilb. VII. 477.