J*™#*/ siege
? €d)H{fc( â !
Knem Hà^ I
kGslGz
«iWffi» Î
Jn ^jïtnts I
jinfj e |(ts I
W êylin, I
à sann, I
M mn nun I
Tchtstvff, I
Ü uni hingt I
oms litt |id)
tas Nützen I
pa&n |d)lii|t, I
lier anzeigt, ]
i gesetzt bat. I
«en Lasset- ]
a muß man I
iittijt, baß
aui) M kt
sinkt man,
kt Zeit »tu
Lchetetsam
;t mancketlei |
tint in Knall- ;
. guwrjtajf)
’er so schnell,
rMH kJ
) ein stembed . ;
ii eine lang«
n3 man steht
ektschlagen.
auch unter
/
Wirkungen des Platinschwamms rc. 537
mit dem Sauerstoff zu begünstigen. Möglichst dünne Platinbleche *
oder Platinfeile, frisch gehämmert oder gefeilt, bewirken ebenfalls
Detonation des Knallgases bei gew. Temperatur. Einige Minuten
der Luft ausgesetzt aber verlieren sie diese Eigenschaft vollständig.
Sie erhalten dieselbe aber wieder, und sogar verstärkt, wenn man
sie bis zum Rothglühen in einem bedeckten Tiegel erhitzt, und behal
ten dann ihre volle Kraft 24 Stunden bei, wenn man sie in einem
verschlossenen Gesäße aufbewahrt; verlieren sie aber sehr schnell an
der Luft.
Frischer Platindraht (von T V Mill. Dicke) erhitzt sich zwar nicht
bei gew. Temp., wenn er einem Strom von Wasserstoffgase in der
atm. Luft ausgesetzt wird, sondern man muß ihn erst wenigstens
bis 100° 6. erhitzen, damit er die Verbindung beider Gasarten be
werkstelligt und seine Temperatur über die ihm mitgetheilte erhöht.
Bringt man den nämlichen Draht nochmals ins Glühen und läßt
ihn bis zu gewöhnlicher Temperatur erkalten, so wirkt er zwar noch
nicht, aber seine Wirkung sängt jetzt schon bei ungefähr 50° bis
60° an **.
Sehr bemerkenswcrth ist der Umstand, daß einen gleich vor-
theilhaften oder noch vortheilhastern Einfluß als das Glühen, das
Eintauchen in starke Säuren namentlich Salpetersäure für die Wir
kung des Platins hat.
So, wenn man den nämlichen Platindraht einige Minuten in
kalte oder heiße Salpetersäure bringt und die Säure durch wieder
holte Waschungen entfernt, erhitzt er sich, nachdem er in einer
Wärme von ungefähr 200° C. getrocknet worden, schon bei gewöhn
licher Tenip. durch den Wasserstoffgasstrom, und kommt, wenn dieser
hinlänglich rasch ist, dadurch zum Glühen. Dasselbe ist mit Platin-
feile der Fall. Concentrirte Schwefelsäure und Salzsäure wirken
eben so, jedoch die letztere besonders mit minderer Stärke.
Auch die durch Eintauchen in Säuren erlangte Wirksamkeit
bleibt an freier Lust blos einige Stunden lang, aber in verschlosse
nen Gefäßen über 24 Stunden hindurch. Die Beschaffenheit dieser
Gefäße und ihre Isolirung scheinen ohne Einfluß aus die Dauer
der Wirksamkeit zu seyn. Taucht man den Platindraht, isolirt ge
halten, in eine ebenfalls isolirte kleine Masse Heuecksilber, so ver
schwindet die Wirksamkeit in ungefähr 5 Minuten, und eben so
schnell, wenn man ihn einem starken Strom von atm. Luft, Wasser
stoffgas oder Kohlensäure aussetzt. Kali-, Natron- und Ammoniack--
flüssigkeit benehmen dem Draht nicht die durch Eintauchen in Salz
säure erlangte Wirksamkeit; die beiden erstem scheinen sie selbst wie--
* Mit dcr Dünne nimmt die Wirksamkeit zu.
"* Hieraus gründet sich die Erfahrung Davy's daß ein erhitzter, aber zum
Theil wieder abgekühlter, Platindraht in ein Gcmcng von Wasserstoffgas und
Luft getaucht, so weißglühend wird, als wenn er selbst entzündet wäre.