63
Geschlossene Kette im Allgemeinen.
andern Seite durch den verbindenden feuchten Leiter in einander über
strömen, finden sie ein Mittel, sich auszugleichen, und sie würden
folglich den Elektromotor in natürlichem- Zustande zurücklassen, wenn
nicht die fortwirkende elektromotorische Kraft in dem Maße, als sie
sich neutralisiren, sofort einen neuen Ersatz derselben hervorrufte.
Diese von Neuem entwickelten Elektricitaten strömen abermals nach
entgegengesetzten Richtungen durch den feuchten Leiter in einander
über u. s. f., so daß vermöge der immer sich erneuenden Entwicke
lung eine continuirliche Strömung entgegengesetzter Elektricitaten von
der Berührungsoberfläche aus nach entgegengesetzten Richtungen durch
die Kette hindurch Statt findet.
Da man eigentlich die Gränze nicht bestimmt angeben kann,
wo die Ausgleichung der positiven und negativen Elektricität in der
Kette erfolgt, so pflegt man gewöhnlich in den Ausdrücken die Sache
so darzustellen, als ob sowohl die positive, als negative El. von der
Berührungsstelle aus einen vollkommnen Kreis, einander entgegen,
durchliefen, oder als ob die Ausgleichung an jeder einzelnen Stelle
der Kette erfolgte. Ob dieser Vorstellung wirklich Realität zukomme,
müssen wir jetzt dahingestellt seyn lassen, indessen können wir zur
Vereinfachung der Darstellung uns in den Ausdrücken ihr anschließen,
ohne jedoch vor der Hand weitere Folgerungen daraus zu ziehen.
Später werden wir Erfahrungen kennen lehren, welche dahin deuten,
daß wirklich die verschiedenen Theile der Kette in dieser Hinsicht sich
gleich verhalten.
Um die Richtungen der entgegengesetzten Strömungen in der
Kette kurz zu bezeichnen, ist man übereingekommen, jedesmal blos
die Richtung der positiven El. anzudeuten, so daß, wenn man von
Richtung des Stroms in der Kette schlechthin spricht, darunter alle
mal die Richtung, in welcher sich die positive El. bewegt, zu ver
stehen ist, wo es sich dann von selbst versteht, daß die negative El.
in der entgegengesetzten Richtung die Kette durchläuft.
Bei dieser continuirlichen Bewegung nun durch die Theile der
Kette äußert die Elektricität auf diese Theile, so wie gewisse in ihre
Nähe gebrachte, Körper verschiedene eigenthümliche Wirkungen, von
denen wir bald sprechen werden, nachdein wir jedoch zuvor auf meh
rere Umstände aufmerksam gemacht haben, die bei Bildung der Kette
in Betracht kommen und die sich aus den bisher aufgestellten Grund
sätzen erklären lassen.
Wir haben früher gesehen, daß es hinsichtlich der Q-uantität
Elektricität, welche sich gleichförmig von der Berührungsoberfläche
zweier Metalle aus verbreitet, nicht auf die Größe der Berührungs
oberfläche dieser Metalle ankommt. Es wird daher auch bei der ein
fachen Kette gleichgültig seyn, ob die Metalle, aus denen sie besteht,
sich in viel oder wenig Puncten metallisch berühren.
Wir haben ferner gesehen, daß die freie El. der Endglieder
einer Reihe aus beliebigen Metallen sich immer ganz so verhalt, als