Full text: Lehrbuch des Galvanismus und der Elektrochemie (Dritter Band)

68 Geschlossene Kette im Allgemeinen. 
bestehe blos aus drei Elementen, so werden wir nachstehendes Schema 
haben: 
Kupfer (des Leitungsdv 
1) Zink (der Polplatte) 
Kupfer 
Feuchter Leiter 
2) Zink 
Kupfer 
Feuchter Leiter 
3) Zink 
Kupfer (der Polplatte u 
Leitungsdrahts) 
Bei dieser Anordnung ist das oberste Element der Säule un 
wirksam geworden, weil hier Zink von beiden Seiten mit Kupfer 
in Berührung ist; und die Säule wirkt blos noch als eine Säule 
von 2 Plattenpaaren. Begreiflich aber wird eine solche Verminde 
rung der Säulenwirksamkett um Ein Plattenpaar nicht sehr in Be 
tracht kommen können, wenn man die Säule, wie gewöhnlich, aus 
80 bis 100 oder mehr Plattenpaaren zusammensetzt; und ähnliche 
Schlußfolgen gelten, wenn man auch Leitungsdrähte aus beliebigen 
andern Metallen an die Pole anbringt; doch bleibt jedenfalls am 
vortheilhaftesten für die Wirkung die zuerst angeführte Anordnung. 
Häufig bewirkt man die Schließung der Säule nicht dadurch, 
daß man die Pole derselben oder ihre Verlängerungen, durch eine 
Flüssigkeit verbindet, sondern, daß man zwischen den Polen eine 
metallische Verbindung durch einen zusammenhängenden Schließungs 
draht herstellt. Um den Erfolg dieser Anordnung zu übersehen, 
wollen wir uns wiederum eine Säule aus drei Plattenpaaren vor 
stellen, bei welcher durch die Klammer der Schließungsdraht ange 
deutet werden möge: 
1. n Zink 
1. b Kupfer 
Feuchter Leiter 
2. Zink 
2. Kupfer 
Feuchter Leiter 
3. a Zink 
3. b Kupfer 
Es erhellt leicht, daß man bei dieser Säule, ohne ihre Wirk 
samkeit zu ändern, das höchste Zink und unterste Kupfer ganz weg 
lassen, und statt dessen an dem höchsten Kupfer und niedrigsten Zink 
mit dem Metalldraht schließen könnte. Denn vermöge ihrer metalli 
schen Verbindung stellen die äußersten Plattenpaare eigentlich eine 
zusammenhängende Folge von 4 Platten l.b, l.a, 3.b, 3.a, dar,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.