Full text: Lehrbuch der Experimental-Physik oder Erfahrungs-Naturlehre (Fünfter Band)

146 
Von der beweglichen Polarisation. 
Seite eine neue Polarisation erfahrt, deren Richtung wir zu bestim 
men haben. Auf dieselbe Folgerung würde man auch geführt wer 
den, wenn man, anstatt sich eines Spiegelglases zur Analysirung 
des durchgegangenen Lichtes zu bedienen, ein achromatisirtes rhom 
boidales Prisma dazu anwendete, dessen Hauptschnitt parallel mit 
der ursprünglichen Polarisationsebene gerichtet wäre. Dann würde 
die Zwischeneinbringung des Blattes iin Prisma ein farbiges unge 
wöhnliches Bild zur Folge haben, ganz übereinstimmend mit dem, 
welches das Glas zurückwirft, d. h. welches immer die nämliche 
Farbe mit verschiedenen Intensitäten behielte, in welches! Azimut 
man auch die Zwischenlinie bringen möchte. Man könnte auch zur 
Analysirung eine farblose Turmalinplatte oder eine Säule von Spie 
gelgläsern anwenden. Die hiedurch erhaltenen Anzeigen werden immer 
mit denen übereinstimmen, welche sich uns mittelst der Zurückwer- 
fung ergeben haben. 
Um nun die Richtung der neuen Polarisation zu bestimmen, 
wollen wir zuerst annehmen, es sey nur eine einzige, d. h. daß alle 
Lichttheilchen, welche ihre ursprüngliche Polarisation verlieren, ihre 
Axen in die Richtung einer und der nämlichen geraden Linie kehren, 
welche, bei einer gegebenen Lage des Blattes, einen unbekannten 
Winkel 2x mit der Ebene der ursprünglichen Polarisation bildet. 
Diese Voraussetzung ist wenigstens die einfachste, die man versuchs 
weise zu Grunde legen kann, und man wird sehen, daß sie allen 
Erscheinungen vollkommen Genüge leistet. Um die Vorstellungen zu 
schüren, wollen wir die Gesammtheit aller Tbeilchen, welche ihre 
ursprüngliche Polarisation beibehalten, 6- nennen, und U die Ge 
sammtheit derer, welche abgelenkt werden. Wir wissen, daß die 
vollständige Mischung G + U dieser beiden Theile Weiß geben muß, 
weil das durchgegangene Bündel keine Spur von Färbung zeigt, 
wenn man es ganz im Auge oder auf einem weißen Papier auf 
fängt, welches seine verschieden polarisirten Theile nicht trennt. Wenn 
also die Richtungen der Axen der beiden Theile G, U unter einander 
einen Winkel 2x bilden, so braucht man nur die Zurückwerfungs- 
ebene des zweiten Spiegelglases in das Azimut x, das diesen Win 
kel genau mitten durch theilt, zu drehen, und da alsdann die Zurück- 
wersung in dem nämlichen Verhältniß an den beiden Theilen G, ü 
vor sich geht, so wird das, vom Spiegelglase zurückgeworfene, Ge- 
sammtbündel noch weiß bleiben müssen, wie es die Mischung Gch-G 
aller durchgegangenen Theilchen ist. Hieran hat man also ein Merk- 
mal, an welchem sich die Richtung x bei jeder gegebenen Lage deS 
Blattes um den polarisirten Srral erkennen läßt. Wenn man sucht, 
sie in der Erfahrung zu verwirklichen, findet man, daß diese Richtung 
stets genau mit der Zwischenlinie der Axen zusammenfällt; d.h. daß, 
wenn diese Linie einen Winkel i mit der Ebene der ursprünglichen 
Polarisation bildet, das vom zweiten Spiegel zurückgeworfene Bild 
weiß ist, wenn die Zurückwerfungsebene auf seiner Oberstäche in das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.