Full text: Lehrbuch der Experimental-Physik oder Erfahrungs-Naturlehre (Fünfter Band)

383 
Chemische Wirkungen der Warme. 
sehr einfachen Verhältnisse mit der Erwärmung zu, so daß, wenn 
ihre Löslichkeit bei 0° gefunden ist, und die Zunahme der Löslichkeit 
durch Temperaturerhöhung um 1°, hieraus die Löslichkeit bei jeder 
gegebenen Temperatur berechnet werden kann 
Bei vielen andern Salzen jedoch (z. B. salpeters. Kali, chlors. 
Kali, schwefelst Natron und salpeters. Baryt) steigt die Löslichkeit in 
einem viel rascheren Verhältnisse als die Temperaturerhöhung. 
Selbst die Ausnahmen, wo ein Salz oder eine andere Verbin 
dung sich bei höherer Temperatur in geringerem Grade auflöst, als 
bei niedrigerer, sind zum Theil nur scheinbar, indem in höherer 
Temperatur öfters ein Zerfallen in eine auflöslichere und unauflös 
lichere Verbindung Statt findet, von welcher blos die erste gelöst 
bleibt, während sich die letzte niederschlägt. 
So haben z. B. Brandes und Firn Haber (Brandes Arch. 
VII. 154.) bemerkt, daß, wenn man krystallisirtes Glaubersalz über 
20° 6. erhitzt, es in seinem eigenen Krystallwasser zerfileßr und bei 
fortgehender Erwärmung in zwei verschiedene Verbindungen zerfällt, 
indem ein Theil Glaubersalz dem andern Krystallwasser entzieht und 
sich darin auftöst, während der andere Theil als ein Salz mit ge 
ringerem Gehalt an Krystallwasser zu Boden fällt. Dieser Umstand 
tritt denn auch wieder bei gesättigten Auflösungen des krystallisirten 
Glaubersalzes ein. In der That-nimmt seine Auflöslichkeit, nach 
dem sie bis zu 33° 6. sehr rasch zugenommen und daselbst ihr Maxi 
mum erreicht hat, bis 103°, 17 C. (den Siedpunct der Auflösung) 
wieder ab und ist bei dieser Temperatur wieder ziemlich dieselbe, als 
bei 33°, 5 C.* ** 
* So löten 100 Wasser bei 0°C. 29,23 Chlorkalium (Digestivsalz) auf und 
bei jedem Grade Temperaturerhöhung 0,2758 weiter. Seine Löslichkeit bei 40" C. 
ist also — 29,23-4- 40 X 0,2758. Auf ähnliche Weise verhalten fich schwcfel» 
saures Kali, Chlorbarynm und trockne schwefelsaure Magnesia. 
** Viele merkwürdige Fälle, wo Auflösungen, die bei gewöhnlicher Tempe 
ratur bestehen, in der Hitze sich trüben, beruhen ebenfalls auf Zersetzungen, die in 
der Wärme eintreten. Namentlich gilt dies (besonders nach Osanns Versuche») 
von folgenden: der Lösung des Kalks "'in Zuckerwasser, jo wie seiner Lösung in 
verschiedenen Salzlösungen, wie Scigncttcsalz, Weinstein, neutralem und Wein 
steins. Natron; — der Lösung der essigs. Thonerde, wenn sie mit gewissen Salzen, 
als z. B. schwefelt. Kali, Alaun oder Kochsalz verunreinigt ist u. s. w. — Rach 
Osann, wenn man Weinsteins. Kalk in Ucbcrschuß in Kalilauge kocht, so daß 
nach dem Filtrircn der erkalteten Auflösung ein Theil unaufgclöstcn Weinsteins. 
Kalks zurückbleibt, erhält man eine Flüssigkeit, welche an Stärke des Gerinnens 
alle andern gerinnenden Verbindungen übertrifft, und dasselbe gilt von der Auf 
lösung, welche durch Erhitzen des Weinsteins. Kalks mit Natronlauge erhalten wird. 
Bei einer ziemlich conecntrirten Lauge ist das Gerinnen so stark, daß man wah 
rend desselben das Gefäß, worin die Auflösung enthalten ist, umkehren kann, chne 
daß ein Tropfen der geronnenen Masse ausläuft. — Der erste Beobachter der 
gerinnenden Verbindungen war Lasso ne. — Vgl. Lassone in Crcll chem. I. 
IV. 109 (kurz in Gilb- LUX. 285). — Gay - Lussac in Ann. de Ch. et 
de Ph. LXXIV. 195; auch in Schweigg. I. V. 49. XXI. 96. — Lowitz 
in Crcll chem. Ann. 1792. I. 347. — Osann in Gilb. LXIX. 283.; Kastn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.