Full text: Lehrbuch der Experimental-Physik oder Erfahrungs-Naturlehre (Fünfter Band)

480 
Sachregister. 
i 
Blasinstrumente. Beschreib, im Allgemeinen. II. 87. Verfahren, die 
in einer Röhre eingcschloffene Luftsäule so zu erschüttern, daß sie einen 
Ton giebt. 87. Anwend, dieses auf Pfeifen, Flötenwcrke oder Labial- 
pfeifen. 87. auf die Flöte 89. Apparat, gründliche Kenntnisse über die 
Blasinstrumente zu erlangen, und ihren interessanten Erschein, durch Versuche 
nachzugehen. 89. Beweis daß blos die Luft in den Pfeifen den tönen 
den Körper abgiebt. 90. Auf welche Weise hierbei die Schwingungen, 
vermöge der Beschaffenheit und physischen Eigenschaften der Luft vor sich 
gehen müssen. 91. Bedingungen der verschiedncn regelmäßigen Schwin- 
gungsarten, in die die in der Röhre cnthaltne Luflsäule gerathen kann. 95. 
Einfachste dieser Schwingungsarten. 95. Bestimmung der Dauer dieser 
Art von Schwingungen. 96. Verfahren, den Verhältnissen der Schwin 
gungszahlen die entsprechenden musikalischen Ausdrücke zu substituircn. 97. 
Beweise für diese Aufeinanderfolge. 98. Anwendung zu dieser Beweis 
führung von Röhren der nämlichen Dimension als die Orgelpfeifen. 99. 
einfachste Schwingungsart in einer solchen Röhre. 101. Bestimmung der 
ihr entsprechenden Tonhöhe. 102. ^ Tabelle dazu. 103. Warum der Ton 
stetö etwas tiefer ist, als ihre Lange der Theorie nach, mit sich bringen 
sollte. 106. Gleichzeitige Schwingungsarten in denselben. 108. (Ueber 
die einzelnen Blasinstrumente siehe diese). 
Bla sc werke der Orgeln. II. 89. 
Blei bäum. III. 393. — immer neu sich erzeugender. III. 400. 
Bleihyperoxyd, Bildung dess. am pos. Pole der Säule. III. 370. 
Bleiloth, Beschreib. Anwendung. I. 41. 
Blei röhren der Wasserleitungen, Sicherung ders. vor den Ablagerungen 
des kohlcns. Kalkes. III. 339. 
Blendung des Auges und deren Nutzen. IV. 456. 
Blendung im zusammenges. Mikroskop. IV. 432. 435. 
Blendungen der sphär. Linsen. IV. 275. 
Blitz, Gestalt, Gang und Geschwindigkeit dess. II. 309 ff. — Analogie 
desselben mit der Anhäufung der El. in Lcydner Battericcn. II. 282. 
Wirkungen des — auf lebende Körper. II. 348. Tödtung von Menschen 
und Thieren durch — wie sie zu Stande kommt. II. 288. Versuche dies 
zu zeigen. 289. Art, die von Blitz Getroffenen wieder zu beleben. 349. 
Rückschlag des — II. 288. 
Blitzableiter. Franklin kann als Entdecker betrachtet werden. II. 282. 
285. Dalibard ist der erste Physiker in Europa, der Franklin's 
Versuche wiederholt. II. 282. Verbesserung durch Eanton. 283. Des. 
Theorie, Nutzen. 285. Ganz einfacher Versuch, eine anschauliche Vor 
stellung von der Wirk. der — auf die elektrisieren Wolken zu gewähren. 
286. Bedingungen ihrer vortheilbaftesten Einrichtung, um die Nähe und 
selbst die Berührung ders. gefahrlos zu machen. 287. einzige übrig blei 
bende Gefahr, und Art, sie nach Willkühr zu schwächen. 288. 
Blitzröhrcn, Entstehung. II. 310. 
Blüthen. Entstehung ihrer Farben. V. 74. 
Blutegel. Wirk. der einfachen Kette auf dieselben nach Singer. III. 471. 
Bohnenbcrgerschcs Elektron,, s. Elektrometer. 
Bologneser Leuchtstein. Bereitung. V. 253 Anm. 
Borda^entdeckt die Methode der doppelten Abwägung. I. 169. Verf. 
das geringe Brechungsvermögen der Gase bemerkbar zu machen. IV. 207. 
Borsäure, zersetzende Wirkung der Säule auf — III. 523. 
Bouguer über die Intensität deS MondenlichtS. V. 242. 
B o u ffo l e, s. S ch:ff S c o m p a ß. 
Bouv^ard über die Maxima und Minima der Barometerstände für Paris. 
Brandes und Firn Haber über die Wirk. der Warme bei Darstellung 
chemischer Auflösungen. V. 383. Untersuchungen über den mittleren Gang
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.