Full text: Lehrbuch der Experimental-Physik oder Erfahrungs-Naturlehre (Fünfter Band)

59 
und des leichtern Zurückgehens. 
Noch haben wir nur erst immer ein und das nämliche Mittel 
in Betracht gezogen. Um die für ein Mittel gültigen Bestimmun 
gen der Anwandlungen auch auf ein andres auszudehnen, stellte 
Newton folgenden Satz fest: 
Wenn die Lichtthellchen, welcher Beschaffenheit sie auch seyn 
mögen, senkrecht in verschiedene Mittel dringen, so verhalten sich 
die Intervalle der Anwandlungen leichtern Durchgebens und leich 
tern Zurückgehens in zwei beliebigen dieser Mittel zu einander, wie 
der Einfallssinus zum Brechungssinus beim Uebergange der betrach 
teten Theilchen aus dem einen Mittel in das andre. Dies ist die 
mathematische Verallgemeinerung der Verhältnisse, welche wir früher- 
hin zwischen den Dicken der Wasser- und Luftschichten beobachteten, 
die eine und dieselbe Farbe bei senkrechtem Einfallen zurückwerfen 
oder durchlassen. Es folgt hieraus, daß die Lange der Anwandlun 
gen, bei senkrechtem Einfallen, für jede Art Lichttheilchen 
im nämlichen Mittel immer die nämliche ist, durch welche Körper 
immer das Licht hindurchgegangen seyn mag, bevor eS in dieses 
Mittel gelangte. 
Es ergiebt sich nach dieser Regel, daß, wenn man als Einheit 
die Dicke der Luft nimmt, welche, senkrecht betrachtet, eine gewisse 
Farbe zurückwirft, die Dicke des leeren Raums, welche diese näm 
liche Farbe zurückwirft, nach dem Verhältniß des BrechungSverhält- 
nisses der Luft größer seyn, d. h. sich wie 3389 zu 3388 verhalten 
würde; so daß Mittel von einer unglaublichen Genauigkeit erfoder- 
lich seyn würden, um einen Unterschied darin wahrzunehmen. Auch 
scheinen Farbenringe, welche man dadurch hervorgebracht hat, daß 
man eine Luftschicht zwischen zwei Objectivglaser faßt, keine Verän 
derung zu erleiden, wenn man die Objectivgläser in den leeren 
Raum bringt, oder stark erhitzt, um die Luft zwischen ihnen auszu 
treiben. Mazeas, der diese Versuche zuerst anstellte, war sehr er 
staunt, sie fruchtlos zu finden, und man ermangelte nicht, hierin 
Newton gebraucht hat, unterschieden sind, und fuhrt man sic auf Grade zurück, 
RO 
— 61°. 
10'. 
23 
OG 
= 33. 
31. 
10 
G Gr 
= 54. 
43. 
15 
GrB 
— 61. 
10. 
23 
BI 
— 54. 
43. 
15 
IV 
— 33. 
31. 
10 
TR 
= 61. 
10. 
23 
Diese Bogen nun sind so wenig von denen Newtons unterschieden, daß man 
sie ihnen substituiren könnte, ohne daß eine merkliche Veränderung in den Schä 
tzungen der zusammengesetzten Farben die Folge davon seyn würde. Es erhellt 
somit, daß diese, dein Anschein nach so sonderbare, Vertheilungsart, mit den 
Werthen der Anwandlungen selbst im Zusammenhange steht; mag nun Newton 
diesen Zusammenhang gekannt und verfolgt haben, oder mag er blos aus der 
Natur der Zahlcnergebnissc stießen, zu welchen die Erfahrung ihn geführt hatte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.