Full text: Geometrie (1. Theil)

126 
*) S. G. Geometr. Analys. S. 26. 
162. 
der numerischen Producte aus den beiden anstossenden Seiten 
und ihren resp. Sehnenabschnitten.*) 
Seien ab die Seiten, c die Diagonale des Parallelogramms, 
a v b { c x die entsprechenden Sehnen; 
/ d der aus der Ecke P gezogene Durch- 
messer; dann ist: 
c = a + b; 
[c | d] = [a | d] + [b | d], 
und wenn die numerischen Werthe 
der Strecken mit den entsprechenden griechischen Buchstaben 
bezeichnet werden: 
VYi = ««i + ßßi, 
weil z. B. das innere Product aus c und d gleich dem Producte 
der numerischen Werthe von c und c x (der normalen Pro 
jection von d auf c) ist. 
3) Aufyabe. Zieht man von einem Punkte P in der 
Peripherie eines Kreises Strecken nach n beliebigen Punkten 
A, P, C ... und nach ihrem Mittelpunkte S, so ist das Pro 
duct aus der Strecke P — S und der auf ihr liegenden Sehne 
das arithmetische Mittel aus der Summe der Producte der 
Strecken P— A , P — B, ... und der zugehörigen Sehnen. 
Bezeichnen wir die von P aus 
gehenden Linientheile PA, PB, . . . 
mit a, b, . ; dann ist: 
q A. -f- A G -f- • • • 
s p = AP + BP + cp + • • • • 
Voder: a + & + c + ... > 
G G, 
““i + 
[s | = [« N1 + [6 I d] -f [c M] + • • •. 
folglich, wenn wir die numerischen 
Werthe der Linientheile mit den ent 
sprechenden griechischen Buchstaben 
bezeichnen: 
h + 7 Yi + • 
w. z. b. w.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.