Full text: Geometrie (1. Theil)

ich mir, an dieser Stelle auf den Umstand aufmerksam zu 
machen, dass eine beträchtliche Anzahl der aufgestellten 
Sätze unmittelbar auf das Gebiet der Mechanik übertragen 
werden kann. 
Wenn ich im Vorstehenden die Beziehung meiner Arbeit 
zur Ausdehnungslehre erörterte, so habe ich andrerseits noch 
den Standpunkt hervorzuheben, welchen sie gegenüber den 
bisherigen Bearbeitungen der Elementar - Geometrie vertritt. 
Während die verschiedenen Zweige der höheren Mathe 
matik in der neueren Zeit durch stetige Vervollkommnung, 
namentlich Vereinfachung der Methoden, einen hohen Grad 
der Ausbildung erlangt haben, entbehren die Elemente der 
Mathematik bis auf den heutigen Tag nicht nur jener an 
sprechenden Form, sondern überhaupt jeder wissenschaftlichen 
Begründung, jeder systematischen Behandlung, die auch nur 
entfernt mit den Darstellungen der höheren Mathematik sich 
messen könnte. Seit Ohm’s „Versuch eines vollkommen con- 
sequenten Systems der Mathematik“ ist überhaupt die An 
zahl ähnlicher Versuche verschwindend klein gewesen, gegen 
über der Unzahl von „Lehrbüchern“ oder „Leitfaden“ der 
elementaren Mathematik, welche alle den Versuch machten, 
das herkömmliche festgeordnete mathematische Pensum der 
höheren Lehranstalten in Formen zu bringen, die den wissen 
schaftlichen oder pädagogischen Bedürfnissen ihrer Verfasser 
genügen sollten. Aber eben das durch alte Gewohnheit stipu- 
lirte Schulpensum hinderte jede freie Regung auf diesem 
Gebiete, welchem überdies fast nur solche Kräfte sich wid- 
jectivität in der Ebene, dargestellt durch FunktionsVerknüpfun 
gen. Bd. 42. (1851). — 7) Erzeugung der Curven vierter Ord 
nung durch Bewegung gerader Linien. Bd. 44. (1852). — 
8) Allgemeiner Satz über die lineale Erzeugung aller alge 
braischen Oberflächen. — 9) Grundsätze der stereometrischen 
Multiplicatiön. — 10) Ueber die verschiedenen Arten der linea 
len Erzeugung algebraischer Oberflächen. — 11) Die stereo 
metrische Gleichung zweiten Grades und die dadurch darge 
stellten Oberflächen. — 12) Die stereometrische Gleichung 
dritten Grades und die dadurch erzeugten Oberflächen. — 
13) Sur les différents genres de multiplication. Bd. 49. (1854). 
— 14) Die lineale Erzeugung von Curven dritter Ordnung. Bd. 
52. (1856).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.