Full text: Geometrie (1. Theil)

Berichtigungen. 
S. 48 soll in Nr. 87 und 88 die „beliebige feste Richtung“ nicht v, son 
dern r heissen. 
S. 94 in der Figur ist die Strecke SA mit statt mit^> zu bezeichnen 
einem Punkte schneiden, reciprok setzen mit drei auf ihnen 
angenommenen Punkten, welche in einer Geraden liegen. 
Sind nämlich A und (0 A), 
sowie B und (0 B) als reciprok 
angenommen, und ist 
C= aA + ßB, 
so folgt: 
(0(7) = cc(OA) + ß{OB)-, 
d. h.: auch C ist reciprok mit OC. 
Hiermit sind nun auch die gegenseitigen Beziehungen 
zwischen Punktepaaren und Punktreihen einerseits, Linien 
paaren und Stralenbüscheln andererseits auf den allgemeinen 
Begriff der Reciprocität zurückgeführt. 
Schlegel, Syst. d. Raumlehre. 
10**
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.