Full text: Die Lawinen der Schweizeralpen

62 
„Am 25. Januar 1689 kam eine Lauine vom Meierhoferberg, 
riß viel Holz zusammen, zerstörte 8 Häuser und 1 Mühle und tödtete 
13 Personen, von welchen eine Leiche erst den 18. Juli aus dem 
Lauinenschnee zu Tage kam." 
Im Winter 1807 (vom Januar an gerechnet) wurden 34 
Gebäude zerstört, darunter mehrere, die „überhöcht" (d. h. auf der 
Bergseite mit Mauern und Erde bis über die Dachhöhe verbaut) 
waren. Von einer Staublauine wurde die Windfahne vom Thurm 
weggeweht. 
In einer Stallung wurden von derselben Lauine 2 Söhne des 
M. Salzgeber, Hans und Peter, und 9 Stück Vieh verschüttet. Trotz 
aller Anstrengung konnten die beiden Brüder erst am dritten Tag, 
nachdem sie 51 Stunden unter'm Schnee gelegen, aufgefunden 
werden, der eine todt, der andere, Peter, nachmaliger Landammann, 
noch lebend und nur an einem Fuß et)oas gequetscht. Der Schnee 
lag 20' hoch auf der „Hofstätte." 
Am 29. Januar desselben Jahres brach bei Föhnsturm und 
mach achttägigem Schneewetter in Folge eines Abbruches von Wind 
schilden, die sich am Schatttschuggen *) und Kühne angehängt hatten, 
eine gewaltige Lauine los, die großes Unheil anrichtete. 
Das Jahr 1827 begann, laut der Chronik, mit einem sozusagen 
dreiwöchigen Schneewetter, während welchem die sog. Platzlauine 
dreimal über die Platzhäuser und bis in den Bach stürzte. Innert 
der zweiten Woche allein fuhren 8 große Lauinen ab. 
Im Hauptthal des Prättigäu wurde am Pauli Bekehrungs-Tag 
1689, Morgens 8 Uhr, von einer Lauine, die vom Calmur und 
Galanda bis in die Landquart herunterstürzte, innerhalb dem jetzigen 
Dorfe Saas, die Nachbarschaft Raschnal zerstört und 20 Personen 
verschüttet, von denen nur 4 davonkamen. 
9 Tschuggen ist die Bezeichnung für Fels.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.