Bitpii |.
c ^n so toitb,;
4 3ertegen ^
■ f ; lnn aas H
Diagonch, ch
^zaAige
Jeiienifnicn bH
I« nebst der fc
^ichlunzen dnl
die SeiM
■i) die Derzeit:
eine ttigvnyM
erschrn ist.
Äung i(ts
»r^Eeitenkch
iste bestimm!
welche den L
h ist dieLnge dn-
, der Winkel U
»ekännk; Un ß!
!rafte a, b Du
•en st wirken, #-
nselben ja wirbt
hMZ. ®Ja«
ist, und ziehe M
B, s-ißmnW
zb die zwe-kess
; sifl APR ’ ^
iRr: sin PRA;!
r sin m : o, >
; fsljlich ist
f
Die zusammengesetzte Bewegung.
Man kann a und b auch auf folgende Art finden. Die Ffg*
gegebene unveränderliche Kraft p bewege den Körper A ,
dessen Masse — M sey, in der Zeit t durch AG, so ist
evt*
AG-r-y, Man ziehe aus G die Parallelen GE, GF,
zu AC, AB, so muß die gesuchte Kraft a durch AF, und
b durch AE in eben dieser Zeit für sich allein den Körper A
bewegen, damit diese zwey Kräfte a, b beyde zugleich nach
der Richtung AD mit der gegebenen Kraft x in der Zeit e einer-
gat 8
ley Wirkung hervorbringen; folglich ist AF = -y = EG,
gbt*
und AE =r 1. Nun ist sin AEG : AG^ sin GAE: EG,
und sin AEG : AG = sin EGA : AE , nahm-
gpt* gat*
lich sin (m -f- n ) ? ~~jys = s * n W i ~^y» und
gpt' . f gbt*
-y ~ sin » , M
sin ( m -}- n ) :
folglich
p.sinm p.sum .
a — r und bzzz -r—, ;—: wie oben.
sin(//r^j-«) sm(/n-j-/r)
Es folgt daraus a : p = sinm : sin ( i» -f" n),
b :pz= sin n J sin (tn -{- «), a \ bzzz sin m : sin« und a :b:p
=rsin/n:sin/z: sin(«/-j-«), nähmlich Fev zwey wie immer
gegen einander geneigten Seitenkräften und der mittleren
Kraft verbalt sich jede wie der Sinus des Aichtungüwin*
kels der beyden übrigen Kräfte,
§. 70.
Wenn mehrere unveränderliche Kräfte AB, AG, AD
AE (Fig. 13.) nach gegebenen Richtungen zugleich auf einen
Körper A wirken, so läßt sich die Größe und Richtung der
mittleren Kraft AH auf folgende Art bestimmen. Aus AB,
AG und aus dem Winkel BAG suche man nach §. 66. die
mittlere Kraft AF nebst dem Winkel FAC, woraus sich
'S-