wlrklch
lptslilhe bxych
in den fürjtn
' »likl HU$ |i|.
Ungern Sir«
!ni oto aachaiii.
nt ja Deronbfro.
leil-geivichl HK,
rtiih, daß im
pfifft pech«,
sslchra Me da
'fl aajllsehea iß,
'at&en öntfernnaj
<t Mia btrrim
ileichpicht |t
¿ngern iaiZlch
lgebalkea eetak
¡¡fl aff tim. !!'
iffit iet Wiitiij
M Wagch-lk!
deßimsra. I
acht seht grösst
von Äaaf®®! 1
tn a. d. bi. ws
Wghausm In*
nicht sslfiihljwsl'
,JettaztfkWt^
lia(iajjii|ff SW
ist*
Der materielle Hebel, und bessrnGebrauch. --6z
versehen ist, so kann manauf folgende Art das wirkliche Ges Fig.
wich! der Ware finden. Man lege die Ware an ihre ge
hörige Stelle am kürzern Arme, und bringe sie durch das be-
wegltche Gegengewicht am langem Arme ins Gleichgewicht.
Alsdann nimmt man die Ware weg, und legt an deren
Stelle so viele bekannte Gewichte, bis die Zunge bey uiwer.
rncktem Gegengewichte wieder einsteht, so sind diese bekann
ten Gewichte gleich dem gesuchten Gewichte der Ware.
Dieses Verfahren ist auch bey der Kramerwage anwend
bar , und vorzüglich bey Probierwagrn zu empfehlen.
^ine Maschine ist ein Werkzeug, mittelst dessen einer Masse
die Bewegung mit Vortheil der Kraft oder der Geschwin
digkeit mitgetheilet werden kann. Der Hebel z. B. und die
schiefe Ebene sind Maschinen, weil mittelst derselben durch
eine geringe Kraft eine ansehnliche Masse in Bewegung ge-
setzet werden kann. An einer Maschine kann und muß man
sich allezeit zwey gegen einander wirkende Kräfte vorstellen.
Eine dieser zwey Kräfte ist die bewegende Rraft, welche
sich bemühet mittelst der Maschine eine Bewegung hervorzu
bringen. Die andere Kraft ist der widerstand, der sich
dieser Bewegung zu widersetzen strebet, und welcher durch
die bewegende Kraft mittelst der Maschine zu überwinden ist.
mrklch fr
'Me bkych
in ieo fürjiu
' »ölt HU$ |i|,
:at langem Sir«
!ni ober WchW.
nl ja Deranifro.
leichgfwichl Hill,
lötiilkl, daß«
pitfft vech«,
sslihra Pt da
'<1 aaMhrn isi,
: a4<n öntfetnnaj
«t Mia btrrim
ilrichgarich! Hill,
¿tigern iaiAch
igebaifen Mtify
¡¡fl aff tim, äf<
iffit ist Jlaiütaj
M W«MÄ
hrßim«ra. I
acht seht gtsßl ii-
oon Äaaf»»!'
in a. d. m, w
Wnghiasm!i>'
nicht
,JiltazttkWl^
lialrnzlchl Ne°Si
«ki-