Das Gleichgewicht an den Maschinen. 315
^ et SaMeti id
II.
120a
»Echtt
wnunMi, |
>e», ireii ^
) sin« suchen
miötnmi anfiati
$ {l in bisset
i = 12: i
wieset Zriilj
8
! an ber Hilfe
im eingreifen;
hse ittfej %
' eon den aizp
zetlegen laß,
?n. Nan Im
4 f m
—,u. f. w.
95
Nennet O
um 2 6ecito
¡erlegen fr
x 49
Aus der Gleichung — — —— folgt X — $qx
X 2894
Z.r o xJ r m
.+ dafür setze man X— 59X 4“ —— —, wo m
entweder positiv oder negativ, und zwar von der Beschaffen-
heit Zu nehmen ist, daß eine ganze Zahl sey, und daß
die daraus für x und X abgeleiteten Zahlen sich in taug
liche Fackoren zerlegen lassen.
3 #4-m
Weil nun eine ganze Zahl seyn muß, damit X
49
Fig.
3 xJ r l
eine ganze Zahl wird, so fetze man
49
A—rn
A; daraus
folgt x:
49 A—m
i6A +-r-
3
A—rn
Auch muß eine ganze Zahl seyn« damit x
3
A—m
eine ganze Zahl wird; es sey —-— == # , so ist
3
A er 3Ir —j— rn.
Daraus folgt x, =: 49L > 6,-r, und X — 23945
4-945"*. Oder wenn man M statt B schreibt, so iji x =
49M 4- 16m, und X = <2$94M + 945m ; folglich
x 49-M-f-i6m
X 2894^4-945^°
Nun setze man M = o , und m — 1 , so ist
x r6 8-8 . ^
v = — -—— wre oben.
x 945 60.63
Setzet man aber M ~ — 1, und m ----- 7, so ist
x 63 7.Q
~X = 372i ~ 6T"6i’ und diese Anordnung fehlt ohn-
geföhr um i Min, 40 Sec-