Die gleichförmig beschleunigte Bewegung. 45
M ¥\fi
\ m
m WA
4r Q M
a Ut\«| ^
Vt Ast *
n 1 ®'
lt t jtirSijiiiji
iN bifftl dix
s ShyaiMf'i
Me d>! toijf!
M rr a-f ¿,»
nkt Stuft t i
a-t-j' 1,1
leinen ^nb(S
ee
, v ~ Qfifot1
10 Stt. () ifj:
t nun AB=r
f—30 Bit W
16 6ii. if.it, ii
¡tlttn (ifjl, siii
UT KkN WlM>
ttefultllnz siijji'
irn ungemeot f
gm könnte, k
jwbmijft in
jfrafi W P
;t devczenikll ^
,a« ein
i ras SieiiD"
n kM,
Reibung das Gleichgewicht hatt, und dieselbe gänzlich aufhebt. Fig
Wenn z. B. Aß em rein abgehobeltes h^zerneS Brett, und Z.
auch dle untere Fläche-des Körpers a ziemlich glatt ist, so
ijt durch verschiedene Versuche ausgemacht, daß man bey b
noch ein Gewicht — \a anhangen müße um die Reibung
gänzlich aufzuheben; der Ueberschuß des Gewichts b über |a.
ist sodann die wirkliche bewegende Kraft. Wenn man nun
in diesem Falle die Reibung auch mit in Erwägung zieht,
und setzet z. B. a = 72 Pfunde, und § — 2$ Pfunde,
so ijt P = A — ~ 4 Pfunde, unb M = a -f- b
■= 100 Pfunde, folglich ist s = 0,62**, v — 1,24s,
g(b-**f)t*
und v* = 2.48-i; oder allgemein j— —, v s-
a~j-b
2 g(b—f)t 4g(b—-/)«f
- - -7-7—, und v* = ——, wenn man die sammt--
liche Reibung Mit / bezeichnet. Die Formel
a-f-b
wäre sehr geschickt die sämmtliche Reibung in diesem Falle
zu berechnen, wenn die Schnur kein Gewicht hatte; man
mußte in dieser Absicht den zurückgelegten Weg AB = s ge
nau ausmessen, die dazu erfodertiche Zeit t zuverlaßig be
obachten, und sodann für s, b, g-, s und t die entsprechenden
Werthe in der angeführten Formel setzen um daraus die Rei
bung = /berechnen zu können.
In eben dieser Voraussetzung, daß die Schnur kein
Gewicht habe, ließe sich auch die Beschleunigung der Schwe
re ~g finden, wenn sie nicht schon zum voraus aus an?
dern richtigern Versuchen bekannt wäre; man müßte in die
ser Absicht einen und denselben Körper a durch zwey verschiedene
bewegende Kräfte b auf die angeführte Art Fig. 3. in Be
wegung setzen, und bey einer jeden bewegenden Kraft sowohl
den zurückgelegten Weg als auch die dazu verwendete Zeit
genau beobachten. Es sey z. B. bey einem Versuche slcr-72
Pf. b z=z % & Pfunde, j — 22,32 Wien. Sch. undr -----6
Sec.; bey einem anderen Versuche sey ebenfalls a =*
72 Pfunde, hingegen b-=z 27 Pfunde, s = 30 ^ Wien,
Schuh