Full text: Der Elektromagnetismus

Der Multiplicator. 
39 
mung derselben anzuwenden. Deren existiren mehrere, welche meist auf 
dem Princip beruhen, dass n gleiche Ströme die nfache Kraft des einfachen 
Stromes liefern. Diese n gleichen Ströme können durch n Drähte in gleicher 
Weise um die Nadel geführt, oder sie können auch in einen Draht vereinigt 
werden. 
Gleiche Ströme lassen sich mittelst einer Thermosäule erzeugen, indem 
ein Element derselben nach dem anderen gleichmässig erwärmt, und so die 
Kraft stets um ein Gleiches gesteigert wird. Sowohl diese Elektricitätsquelle, 
als auch hydroelektrische Ströme wenden Becquerel, 1 ) Nobili 2 ) und 
Melloni 3 ) an, um theils durch die Summe, theils auch durch die Differenz 
zweier oder mehrerer Ströme die Intensitäten zu bestimmen, welche den ein 
zelnen Graden des Theilkreises entsprechen. Man wird leicht einsehen, 
dass die Hauptschwierigkeit aller dieser Methoden darin besteht, genau 
gleiche Ströme zu erzeugen, und sie gleich zu erhalten. Des günstigsten 
Mittels zu diesem Zwecke bedient sich Melloni, indem er die beiden 
Seiten einer Thermokette abwechselnd und gleichzeitig durch Lampen er 
wärmt, und durch die Differenz der Ströme wie nachheriges Interpoliren die 
einzelnen Punkte der Intensitätsscala bestimmt. Für die Gränzen, inner 
halb welcher die Wärmegrade liegen, die Melloni prüft, ist dieses Mittel 
vollkommen ausreichend. Da jedoch viele Physiker, wie schon vor langer 
Zeit Becquerel, später Begnault, so wie Wiedemann und Franz ge 
zeigt haben, dass die Intensität des in einem Thermoelement erregten galva 
nischen Stromes, besonders bei höhern Wärmegraden, nicht in gleichem Ver- 
hältniss zu der Temperaturerhöhung der Löthstelle des Elementes stehe; so 
kann auch dieses Mittel zur Bestimmung der Intensitätsscala nicht genügen. 
Aus den Untersuchungen von Wiedemann und Franz geht hervor, dass 
die Ausschläge am Galvanometer ein wenig schneller zunehmen als die 
Ueberschüsse der Temperaturen des Thermometers über die Umgebung, 4 ) 
andererseits zeigen die Versuche Becquerel’s, dass bei gleichen Tempe 
raturdifferenzen verschiedener Wärmegrade die Intensität der elektro-dyna- 
mischen Kraft um so geringer wird, je höhere Wärmegrade angewandt wur 
den. So ist die Stromesintensität bei einer Temperaturdifferenz von 100°, 
während die eine Seite des Elementes 0° und die andere 100° hat, = 22; 
bei derselben Differenz, bewirkt durch 50° und 150° — 20 und bei 100° 
und 200° = 15. 5 ) 
Aus diesen Andeutungen geht hervor, dass zur Bestimmung der Werthe 
der Nadelablenkung am Multiplicator diejenigen Methoden wenig Sicherheit 
! ) Pogg. Ann. 9 p. 345. 2 ) Ebend. 20 p. 226. 3 ) Ebend. 35. p. 132. 
4 ) Ebend. 89 p. 526. 5 ) Ebend. 9 p. 349.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.