1G4
II. Theil. Anwendungen.
ausgedrückt sind. Will man sie dagegen in Kilogramm-Gewicht
ausdrücken, und bezeichnet man sie alsdann zur Unterscheidung
mit g,, so wird
(12 a)
X = Q £ — 93'*£
01 01 8000 ng
worin g die Beschleunigung der Schwere bedeutet; setzen wir diese
der ganzen Zahl 1 ) 981 cm pro sec. 2 gleich, so wird
8. = &
24700000
®'*S,
oder mit einer, für die meisten Zwecke genügenden, Annäherung 2 )
(12 b)
b;=
& / »• y
S \ 5000 )
Wenn man bedenkt, dass unter gewöhnlichen Umständen der
praktisch erreichbare Werth der Induktion in einem weich-eisernen
Toroid kaum 20000 C.-G.-S.-Einheiten übertrifft, so folgt aus der
Näherungsformel (12b), dass der entsprechende Zug, d. h. die
Tragkraft pro Querschnittseinheit, ungefähr 16 kg-Gewicht pro qcm
betragen wird; dies wäre also praktisch die obere Grenze für jene
Grösse. Dem höchsten überhaupt erreichbaren Werth 93 = 60 000
C.-G.-S. entspricht freilich ein Zug von fast drei Centnern (144 kg-
Gewicht) pro qcm (vergl. Kap. IX).
1) Streng genommen hängt freilich, wegen der Veränderlichkeit von g,
die Tragkraft eines Elektromagnets von der geographischen Breite ah.
2) Da die Dimension eines Zugs dieselbe ist, wie diejenige eines
hydrostatischen Drucks, oder allgemeiner, wie diejenige eines jeden
Zwangs (§ 101), so kann man ihn auch in Atmosphären ausdrücken; eine
solche ist aber gleich 1,0136 Megadyne pro Quadratcentimeter; führen
wir dies in Gleichung (12) ein und versehen wir die Vektoren zur Unter
scheidung mit dem Index 2, so wird
p 1 mit
02 S 25400000
oder wieder mit ziemlicher Annäherung
Nach Gleichung (12 b) erhält man also den Zug, in Kilogramm-Gewicht
pro Quadratcentimeter ausgedrückt, um etwa 1,5% zu klein (vergl. Tab. VI
p. 172), nach Gleichung (12 c) in Atmosphären ausgedrückt, um ungefähr
ebensoviel zu gross.