Analogie magnetischer Kreise mit verschiedenartigen Stromkreisen. 183
Potentialdifferenz, ebenso wie eine elektromotorische Kraft in
manchen Fällen nur ein anderer Ausdruck statt elektrischer Poten
tialdifferenz ist. Statt nun die magnetische Intensität § als Aus
gangspunkt zu wählen, ging er von deren Linienintegral, d. h. eben
jener magnetomotorischen Kraft M, aus; gegen die Benutzung dieses
übrigens längst vorher eingeführten Begriffs lässt sich nichts ein
wenden. Nur der Name war neu, und wir können diesen nicht
als einen glücklich gewählten betrachten; dieser Einwand richtet
sich allerdings ebenso gegen sein Prototyp »elektromotorische
Kraft«, welche wenig passende Benennung trotzdem so allgemein
eingebürgert ist, dass an eine Namensänderung nicht gedacht wer
den kann.
Bosanquet behielt ferner die Induktion 93 bei und nannte
nun M/93 den magnetischen Widerstand; obwohl aus seiner Ab
handlung hervorzugehen scheint, dass er wohl einsah, dass der
Querschnitt noch hätte berücksichtigt werden sollen. In der That, in
dem Rahmen der von ihm durchgeführten Analogie entspricht nicht
die Induktion 93, sondern der Induktionsfluss © dem elektrischen
Strom. Wenn man also überhaupt einen magnetischen Wider
stand einführt, so hat man dazu das Yerhältniss 1//©, nicht Jkf/93
zu wählen, wie das auch in der Folge seitens aller Autoren ge
schehen ist.
§ 117. Fortsetzung (W. v. Siemens). Im Oktober 1884 be
schäftigte sich sodann Werner v. Siemens in seinen »Beiträgen
zur Theorie des Magnetismus«*) mit dieser Frage, wobei er mit ge
schlossenen und mit ungeschlosscnen Elektromagneten experimen-
tirte. Seine Resultate fasst er selbst im Anhang zu seinen Lebens
erinnerungen folgendermaassen zusammen: »So kann man auch die
magnetische Fern Wirkung nach Faraday’s Vorgang als eine von
Molekül zu Molekül oder von Raumelement zu Raumelement fort
schreitende Wirkung ansehen und ist dann berechtigt, die Gesetze
für molekulare Übertragung von Wärme, Elektricität und elektro
statische Vertheilung auch auf den Magnetismus anzuwenden«.
»Diese Theorie bedingt ihrerseits die Annahme, dass der
Magnetismus, wie der elektrische Strom und die elektrische Ver
theilung, nur in geschlossenen Kreisen existiren kann, in denen
1) W. v. Siemens, Berl. Sitzungsber. Okt. 1884; Wied. Ann. 24,
p. 93, 1885.