Full text: Magnetische Kreise, deren Theorie und Anwendung

280 
II. Theil.w Anwendungen. 
deren Benutzung eine bestimmte Stromgrenze im allgemeinen «nicht 
überschritten werden darf. 
Im vorliegenden Falle betrug erstere 108 Volt, letztere etwa 
50 Ampère. Jede einzelne Spule umfasst nun einen Sektor des 
Toroids von 20°; ihre 200 Windungen haben in warmem Zustand 
ungefähr 0,2 Ohm Widerstand ; werden die 12 Spulen hintereinander 
geschaltet, so haben sie daher 2,4 Ohm Widerstand und bedecken 
240°, d. h. z /a des Umfangs. Durch jenen Gesamtwiderstand 
erzeugt die Potentialdifferenz 108 Volt einen Strom von 45 Am 
pere ; dies entspricht einer magnetomotorischen Kraft von 
108000 Amperewindungen oder 136000 C.-G.-S. Einheiten; die 
Division letzterer Zahl durch den Umfang L — 157 cm ergibt eine 
mittlere Intensität des Spulenfeldes von 860 C.-G.-S. Hiervon 
werden nur etwa 380 C.-G.-S. zur eigentlichen Inducirung an 
gewandt ; bei dem benutzten Eisen ') beträgt der hiermit erzeugte 
Werth der Magnetisirung 1600 C.-G.-S. Der Überschuss an Intensität 
(480 C. - G. - S.) dient ausschliesslich zur Aufhebung der selbst- 
entmagnetisirenden Wirkung; will man den genannten Magneti- 
sirungswerth innehalten, so ist noch ein Entmagnetisirungsfaktor 
bis zum Werthe 
N = 
480 
1600 
= 0,3 
zulässig; dieser wird in der That bei den weitesten im Gebrauch 
vorkommenden Zwischenräumen, namentlich bei Benutzung zu 
gespitzter Polschuhe, erreicht. 
Die zur Erregung des Elektromagnets erforderliche Maximal 
leistung beträgt 
45 X 108 = 4860 Watt = 6,5 Pferdestärke. 
Sein maximaler Selbst-Induktionskoefficient bei geschlossenem 
magnetischem Kreise — wobei freilich von der alsdann kaum zu 
vernachlässigenden entmagnetisirenden Wirkung der Schlittenführ 
ung sowie sonstiger Fugen abgesehen wird — lässt sich nach 
§ 153, Gleichung (8) folgendermaassen berechnen: 
1) Es handelt sich um dieselbe Eisensorte, aus der das § 83 be 
schriebene Toroid hergestellt worden war, und deren normale Magneti- 
sirungskurve in Fig. 21, p. 135 dargestellt ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.