Elektromagnete, Transformatoren.
293
und einen Primärstrom im umgekehrten Sinne erzeugt; hierdurch
entstehen offenbar längere Sekundäröffnungsfunken als hei einem
blossen Airfallen des Primärstroms bis auf Null. 1 )
§ 179. Magnetischer Kreis des Induktoriums. Es genügt
nun nicht, dass die Unterbrechung bezw. die Umkehrung des
Primärstroms eine möglichst rasche sei; es ist auch erforderlich,
dass die entsprechende Variation des Induktionsflusses im Kerne
ihr unmittelbar folge.
Nehmen wir zunächst an, der Primärstrom falle nur bis auf
Null ab: für die Induktion auf die Sekundärspule ist dann die
entsprechende Abnahme des Induktionsfiusses, bezw. die — in § 149
mit ^5e bezeichnete —• verschwindende Magnetisirung maass
gebend. Denken wir uns beispielsweise einen geschlossenen Kern
aus gutem weichem Schmiedeeisen; mit einer Intensität $Q e =
20 C.-G.-S. werde eine Magnetisirung m = 1000 erreicht; da die
Retentionsfähigkeit in diesem Fall leicht 90% betragen kann,
würde = 900, somit £5e nur = 100 (vergl. hierzu § 149 und
Fig. 36 A. p. 237). Anders bei einem ungeschlossenen Kern, dessen
Entmagnetisirungsfaktor jedoch nur den Werth N — 0,02 habe
(entsprechend m = 45, Tab. I, p. 45): nehmen wir die Koercitiv-
intensität $Qc= 2 C.-G.-S. an, so wird nun = $g c l N — 100,
daher = 900. Zugleich wird eine entmagnetisirende Intensität
& = N Sm = 20 zu kompensiren sein, sodass das Feld der
Primärspule zu verdoppeln, d. h. $Q e auf 40 C.-G.-S. zu erhöhen
st. Vom rein magnetischen Standpunkte hätte es demnach kaum
einen Zweck, das Dimensionsverliältniss des Kerns geringer als
45 zu wählen und damit die entmagnetisirende Wirkung un-
nöthig zu steigern.
Falls aber infolge der Kondensatorwirkung der Primärstrom
thatsächlich seinen Sinn ändert, so erscheint ein geschlossener
Kern wiederum vortheilhafter, wofern das sofort auftretende ent
gegengesetzte Primärfeld mindestens die Koercitivintensität erreicht;
ein Blick auf Fig. 36 A. p. 237 zeigt die Richtigkeit dieser Be
hauptung. Je geringer der Entmagnetisirungsfaktor ist, desto
grossem Werth erreicht freilich auch der Differential quotient d 53 / d$Q e
(§ 154); hierdurch wird die Selbstinduktion der Primärspule in
1) Vergl. hierzu Lord Ravleigh, Phil. Mag. [4] 39, p. 428. 1870.