328
II. Theil. Anwendungen.
bekannt und beträgt für Natriumlicht (A = 58,9 Mikrocentimeter)
bei 18° in Minuten pro Einheitsvariation [JT] des Potentials 1 ):
Wasser (H 2 0): -f- 0,0130' pro [¿/2°].
Schwefelkohlenstoff (CS 2 ) : 0,0420' » [AU],
Für mehrere andere anorganische und organische Flüssigkeiten
(Säuren, Alkohole, Äther u. dergl.) ist co mehr oder weniger genau
bekannt, ebenso wie für einige ziemlich wohldetinirte Glassorten. 2 )
Man hat daher behufs Ausführung absoluter Messungen nur noch
die Dicke der planparallelen Schicht zu messen; Flüssigkeiten
werden dabei in kleinen Trögen untersucht; die Drehung in deren
gläsernen Verschlussplatten wird zuvor bei leerem Gefäss bestimmt
und nachher subtrahirt.
§ 200. Etalonglasplatten. Die magnetooptische Methode bietet
u. A. den Vorzug, dass nach der Formel ,£) = e/io d die Intensität
sich proportional der ebenso bequem wie genau zu messenden
Drehung 6 ergibt. Übrigens ist es durchaus nicht nothwendig,
eine Substanz, deren Verdet’sche Konstante bekannt ist, zu be
nutzen; im allgemeinen wird man sogar einer Flüssigkeitsschicht
eine Glasplatte vorziehen, deren Material zwar weniger wohldefi-
nirt ist, von deren völliger Unveränderlichkeit man dafür aber um so
sicherer sein kann. Eine solche Platte wird ein- für allemal in
einem Felde von bekannter Intensität geaicht und stellt dann für
alle Zeiten ein bequemes Feldetalon (vergl. § 197) dar, welches alle
anderen an Einfachheit, Tragbarkeit und Unveränderlichkeit
übertrifft.
Beim Gebrauch genau oder nahezu planparalleler Glasplatten
stören bei durchgehendem Lichte (Fig. 67, 1 • 1) die innen zweimal
reflektirten, bei Benutzung einer Versilberung (Fig. 67, 2.2) die an
der Vorderfläche direkt reflektirten Strahlen; und zwar, weil sie in
ersterm Falle die dreifache, in letzterm Falle überhaupt keine
Drehung erleiden. Der Verfasser hat daher schwach keilförmige
Etalons aus dem schwersten, stark drehenden Jenenser Flintglas
anfertigen lassen, 2 ) bei denen diese störenden Beil exbilder neben
das Hauptbild geworfen und abgeblendet werden. Sie sind mit
1) Siehe Lord Rayleigh, Proc. Roy Soc. 37, p. 146. 1884. Arons,
Wied. Ann. 24, p. 182. 1885. Köpsel, Wied. Ann. 26, p. 474. 1885.
2) Vergl. dxi Bois, Wied. Ann. 51, 1894.