Full text: Magnetische Kreise, deren Theorie und Anwendung

334 
II. Theil. Anwendungen. 
f 
(15) P=agD — 
o 
Dieses Integral entspricht offenbar dem Flächenstück, welches 
von der Magnetisirungskurve (§ 13), der Abscissenaxe und der, 
dem Werth seiner obern Grenze entsprechenden Ordinate ein 
geschlossen wird (vergl. übrigens § 148). 
Sofern man annehmen kann, dass die Flüssigkeit eine kon 
stante Susceptibilität x aufweist (vgl. die citirte Abhandlung des 
Verfassers), wird ^ = setzt man dies in obiges Integral ein, 
so wird 1 ) 
(16) P = a g D = £> 2 . 
Die Grössenordnung dieser Wirkungen ist eine solche, dass bei 
einer Feldintensität von 40000 C.G.S., wie sie vorläufig kaum über 
schritten werden dürfte (§ 175) eine (diamagnetische) Wasserkuppe 
um etwa 5 mm fallen, eine (paramagnetische) koncentrirte, wässerige 
Eisenchloridlösung dagegen etwa um das Hundertfache, d. h. um 
0,5 m, steigen würde. 
§ 204. Praktische Ausführung. Man kann diese Wirkung 
noch vergrössern, wenn man das; Rohr lili um einen Winkel « 
gegen die Horizontale geneigt anordnet; man erhält dann eine 
Kuppenverschiebung b, welche mit der vertikalen Steighöhe a 
durch die Gleichung 
(16) a = b sin u 
zusammenhängt. In Fig. 73 ist ein vom Verfasser a. a. O. be 
schriebener Apparat dargestellt; an Stelle des Quincke’schen 
TJ-Rohres der Fig. 72 tritt ein Glasgefäss AABBGS; mittels dessen 
kann in leicht ersichtlicher Weise das Feld zwischen den Pol 
schuhen eines Elektromagnets bei beliebiger Neigung des Steig- 
1) Streng genommen bedeutet % die Differenz der Susceptibilitäten 
der Flüssigkeit und des über ihr lagernden Gases. Die Gleichung (16) 
wurde von Quincke a. a. 0. direkt aus Maxwell’s allgemeiner Formu- 
lirung des elektromagnetischen Zwangszustandes (§§ 65, 101) hergeleitet. 
Die Bestätigung jener Gleichung durch Quincke und Andere bildet 
daher immerhin eine Stütze der für ferromagnetische Substanzen bisher 
kaum einwurfsfrei erhärteten Maxwell’schen Theorie, wenn jene sich 
auch nur auf schwach magnetische Substanzen bezieht (vergl. p. 171).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.