Elementare Theorie unvollkommener magnetischer Kreise. 41
im Laufe der Zeit zur Erklärung des Wesens des Magnetismus
aufgestellt worden sind, wollen aber doch erwähnen, dass vor der
besprochenen Poisson’schen Theorie von Euler die Hypothese
ausgesprochen worden ist, der Magnetismus sei eine in geschlos
senen Bahnen fliessende Materie (vergl. § 111). Beiden Theorien
wohnt nach unseren jetzigen Anschauungen kaum irgend welche
Wahrscheinlichkeit inne; als die den Thatsachen am besten ent
sprechende und entwickelungsfähigste Theorie muss heute wohl
die Web er’sche Annahme orientirbarer Elementartheilchen gelten,
wie sie hauptsächlich von Maxwell, Wiedemann und
Ewing 1 ) weiterentwickelt ist; dabei kann der präexistirende
Magnetismus jener Elementarth eilchen auf Wirbel, Ampere’sclie
Molekularströme oder rotirende Ionen zurückgeführt werden.
§ 28. Gleichförmiges Feld. — Ellipsoid. Man nennt ein mag
netisches Feld innerhalb eines bestimmten Raumgebiets gleich
förmig, wenn es in allen seinen Punkten denselben Werth und die
gleiche Richtung hat; die Intensitätslinien sind dann parallele
Geraden. Ganz analog spricht man von der gleichförmigen Ver
th eilung beliebiger Vektoren im Raume (§ 43). Bei den zuletzt ange-
stellten Betrachtungen haben wir stets gleichförmige Felder vor
ausgesetzt, wie sie beispielsweise eine Spule von der in Fig. 6 p. 29
dargestellten Gestalt in ihrem Innern erzeugt. In der Praxis ver
wendet man derartige Spulen kaum, sondern gerade Spiralen von
mindestens der dreifachen Länge des zu magnetisirenden Körpers;
in dem von diesem eingenommenen Raum in der Mitte der Spule
ist dann das Feld mit für die meisten Zwecke genügender An
näherung gleichförmig.
Wie wir es bereits an dem kurzen Cylinder gesehen haben,
ist die im gleichförmigen Felde inducirte Magnetisirung darum
nicht nothwendig ebenfalls gleichförmig. Es lässt sich mathe
matisch beweisen (§ 69), dass dies nur bei Körpern zutrifft, deren
Gestalt die eines Ellipsoids ist 2 ); wenn dessen eine Axe mit der
Feldrichtung zusammenfällt, so ist die Magnetisirung jener Axe
gleichgerichtet. Die selbstentmagnetisirende Intensität pro Einheit
1) Siehe Wiede mann, Lehre v. d. Elektr. 3. Aufl. 3. Braunschweig
1883. Ewing, magnetische Induktion u. s. w. Kap. XI, Berlin 1892.
2) Vergl. auch Maxwell, Treatise 2. Auflage 2. §§437,438. Bort
sind auch die im Folgenden anzuführenden Formeln hergeleitet.