Full text: E - J (3. Band)

Gebrochene Linie. 
141 
Gegenschein. 
= Aa + AB sin A — BC sin (A + B) + CD sin (A-\- B C) — DE sin (A + B + C+D) 
+ EFsin(A + B+C+D + E)-.... 
u. s. w. 
Das Beispiel ad No. 8 gibt 
Aa = a" 
Bb = Aa + 4 sin 30° 
By = 5sin(30°+90°)= 5sinl20°= bsiti 60 l 
Cc = Aa + 4 sin 30° — 5 st» 60° 
- CS = 6 sin (30°+ 90°+110°)=6 sin 230' 
= — 6 sin 50° 
daher 
Dd = Aa + 4 sin 30° — 5 sin 60° — 6 sin 50° 
- Dt =-7 sin 500° = - 7 sin 40° 
daher 
Ee = Aa + 4 sin 30°— 5 sin 60° — 6 sin 50° 
— 7 sin 40° 
Et] — 8 sin 840° = 8 sin 60° 
daher 
Ff— Aa + 4 sin 30° —5 sin 60°—6 sin 50° 
— 7 siti 40° + 8 sin 60° 
10. Sollen die Ordinateli durch die 
Aufsenwinkel angegeben ■werden, so ist 
nach No. 4: 
Ff = Aa + AB sin (2R -ct)-BC sin (4ß - « - ß) + CD sin (6Ä - « - ß ~ y) 
— DE sin (87t — « — ß — y — t)') + EF sin ( 10/t — cc — ß — y — d — f) 
also 
Ff = Aa + AB sin a + BC sin (« + /?)+ CD sin (« + ß + y) + DE sin (« + /? + }' + d) 
+ EF sin (« + ß + y + d + s) CIO) 
Für das obige Beispiel hat man 
Ff = Aa + 4 sin 150° -f 5 sin 240° + 6 sin 310° + 7 sin 220° + 8 sin 00° 
= An + 4 sin 30 — 5 sin 60° — 6 sin 50° — 7 sin 40° + 8 sin 60° 
Gefäfsbarometer, s. u. Barometer, Bd.I., 
pag. 321. 
Gegebene Gröfsen, s. v. w. bekannte 
Gröfsen; diese werden zu gegebenen Grö 
fsen, wenn aus ihnen Unbekannte gefun 
den werden sollen. 
Gegenbewegung ist Bewegung nach 
entgegengesetzter Richtung. 
Gegendreieck ist das einem gegebenen 
Kugeldreieck, wenn man dessen Seiten 
zu vollen Kreisen verlängert, diametral 
gegenüber entstehende ihm congruente 
Dreieck. 
Gegendruck ist dej- Druck, der als Wi 
derstand aus dem einen Druck empfan- 
enden Körper hervorgerufen wird und 
en der drückende Körper gegenseitig 
empfängt. Hat der gedrückte Körper 
das Vermögen einen gröfseren Druck zu 
entwickeln als er empfängt, so bleiben 
beide Körper in Ruhe; der dynamische 
Zustand beider Körper lieifst Spannung. 
Hat der Körper nicht die Fähigkeit einen 
so hohen Druck entgegen zu setzen als 
er empfängt, so weicht der Körper dem 
Ueberschufs an Druck, es entsteht Be 
wegung; der Ueberschufs der Kraft ist 
die bewegende Kraft und die Spannung 
beider Körper ist gleich dem geringeren 
Gegendruck. 
Gegenfüfsler, s. v. w Antipoden. 
Gegengewicht ist ein Gewicht, welches 
die bewegende Kraft eines anderen Ge 
wichts vermindern oder ganz aufheben 
oder auch eine abwechselnd rückgängige 
Bewegung hervorbringen soll. 
Eine Last, die über einer Rolle an 
einem Seil herabgelassen wird, würde 
allein thätig immer schneller und schnel 
ler fallen; es wird daher auf der entge 
gengesetzten Seite durch Zugkräfte ent 
sprechend gehemmt und zu Erleichte 
rung der Hemmung daselbst ein Gewicht, 
also ein Gegengewicht angebracht, wel 
ches nun um so viel aufsteigt als die 
Last sinkt 
Bei den früheren einseitigen Dampf 
maschinen drückte der Dampf den Kol 
ben herab und mit demselben das eine 
Ende des Balanciers; an dem anderen 
Ende desselben war ein Gegengewicht, 
welches hiermit in die Höhe gezogen 
wurde. Hatte der Kolben den tiefsten 
Stand erreicht, so wurde der Dampf im 
Kessel abgesperrt, der in den Kolben ge 
leitete Dampf in die freie Luft gelassen, 
das Gegengewicht hatte nun die Kraft 
zu fallen, die Balancierseite herab und 
den Kolben zu neuem Angriff des Dam 
pfes wieder in die Höhe zu ziehen. 
Bei den Gewichtsuhren bildet das Pen 
del mit der Hemmung das Gegengewicht 
zu augenblicklich gänzlicher Aufhebung 
der Kraft des Gehgewiclxts. 
Gegenschattige, s. Antiscii. 
Gegenschein, s. u. Aspecten und Cou-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.