Full text: E - J (3. Band)

Gewölbe. 
182 
Gewölbe. 
A. Wenn die Wölbfugen bis zur ober- dem Scheitelloth = a, der Abstand EJ 
sten Horizontallinie sich erstrecken. der Bogenkante E von demselben Loth 
Es sei BF die innere Wölblinie vom =y, der Abstand EK derselben Kante 
Halbmesser BC~r, die Stärke AB des von der Horizontalen AH = x, das Ge- 
Gewölbes im Scheitel = d, die Belastung wicht des Gewölbestäcks ABEH = Q und 
der Horizontalen auf die Längeneinheit die Scheitelspannung in A = F, so hat 
= q, der Winkel HCB eines Wölbstückes man für die Kante E als Drehaxe: das 
= cp. Alsdann ist die Belastung auf die Moment der Scheitelspannung für die 
Länge AH - (r + d) q lg cp. Hebelwirkung = der Summe der Momente 
Ist G der Schwerpunkt des Gewölb- von Q und q. D. h. 
stückes ABEH, dessen Abstand GM von 
xP’ = (y- z)Q + (1/ — i AH) AH • q 
= (y~z) Q + [y~i(.r + d)tg cp\ (r + d)q lg cp 
hieraus die Scheitelspannung für die Hebel Wirkung: 
p_yiQ + (r+d)qtgcp] — »Q-t (r + d ? q lg \ 
X 
Nun ist Q = ¿±CAH — Ausschnitt CBE 
= i AC x AH — £ BC 2 cp 
= i ( r + «ö 2 ty <P — z r*cp 
Ferner ist zQ = dem Moment des A CAH — dem Moment des Ausschnitts CBE, 
beide Momente in Beziehung auf das Scheitelloth AC. 
Das Moment des A CAH in Beziehung auf AC ist 
A CAH X AH = \ (r -f d) Hg cp • fr (r + d) tg cp 
= i (r + d) 3 tg 2 cp 
Der Ausschnitt CBE ist = \r 2 cp. ziehung auf AC 
linie von cp liegenden Schwerpunkts des ~ a 7n~ ' r X - F - n r sin "(1 <f>) 
\ n oc/>Vl ni + fo rnm + n 1 
mithin das Moment des Gewölbestücks 
ABEH auf AC 
• Z Q = k (»' + d ) 3 <Ü 2( P - a >' 3 st« *(!?■) 
also der Abstand desselben vom Scheitel 
loth AC 
Ferner ist g = r sin cp 
x = r + d — r cos cp 
Substituirt man alle diese Werthe in 
den Ausdruck für P, so erhält man die 
und das Moment des Ausschnitts in Be- Scheitelspannung für die Hebelwirkung: 
p,_ r sin cp [4 (r -f d) 2 tg cp - jr 2 cp + (r + d) q tg cp] 
r + d — r cos cp 
} (r + d) 3 tg 2 cp - % r 3 sin \^cp) + j (r + d) 2 q lg 2 cp 
r -f- d — r cos cp 
oder 
r -f d — r cos cp 
Nun ist $ r 3 sin ~ ^ r 3 (I — cos cp) = \ r 2 [cl -J- r (1 — COS Cp) — d] 
= k r 2 \d + r (1 - cos cp)] - ¿r 2 d 
Diesen Werth für das letzte Glied und mit dem ersten Gliede vorangesetzt gibt 
n; _ a rt [d+ r (1 — cos cp)"] , r (r + d) tg cp sin cp [£ (r -f d) + q) — Ir 3 cp sin cp 
1 ~ A I .. /1 N • -1 I ~ ft ' 
d + r(l — cos cp) 
d + r (1 — cos cp) 
1 ( r + <0 ‘V- Ih ( r + d ) + gl + jr 
d + r (1 — cos cp)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.