Full text: E - J (3. Band)

Gewölbe. 
186 
Gewölbe. 
Es mufs aber die Breite des Widerla 
gers mindestens = der Gewölbedicke = 1,5 
sein, wobei also ein Verschieben dessel 
ben nicht möglich ist. 
Gegen das Umwerfen des Widerlagers 
um die äufsere Kante hat man die Glei 
chung fiir’s Gleichgewicht 
bx 2 + 25,329# + 79,665 = 219,2526 
Nach No. 22 soll für die Sicherheit des 
Gewölbes das Moment des Widerstandes 
aus der Belastung mindestens das 14fache 
des Moments der Scheitelspannung be 
tragen. 
Mithin bx 2 + 25,329# + 79,665 = 4 • 219,2526 = 328,8789 
Diese Gleichung geordnet ist 
# 3 +4,2215#-41,5316 = 0 
woraus # = — 2,11075 ± ]/45,9868 
= - 2,11075 + 6,78136 = 4,67061 Fufs. 
25. Zahlenbeispiel. Die vorige Auf 
gabe mit dem Unterschied, dafs die Höhe 
der Wölbung nur 4 der Spannung beträgt. 
Dieser Aufgabe entspricht die neben 
stehende Figur. 
Es ist gegeben DF =20’ 
JB = ¿.20' = 64' 
Um nun den Halbmesser CD = r zu 
bestimmen hat man 
Sehne DB 2 =DJ 2 +JB 2 = 10 2 + 64 2 =144* 
Nun ist 2-CDxJB = BD 2 
woraus r = 104=10,833.... 
ferner AB = 1,500... 
hieraus AC = R= 12,333... 
"*"* ^iti-r+ä^' 1385 
n* = 1,2961 
» 3 = 1,4755 
r 3 = 117,3611 
Bezeichnet man den Fufswinkel der 
Fuge DE mit dem Lothe mit « so ist 
dieser = /_ACD und 
also 2»’*64 = 1444 
Fig. 667. 
si ""=5c = iö:835 =019230,7 
woraus n = 67° 23' 
Der gröfste Horizontalschub für die 
Keilwirkung ist nach N0. 9, Formel II. 
1. P= 0,17394 (n 3 — 1) r 2 
= 0,17394-0,2961.117,3611 
= 6,04452 
Der gröfste Horizontalschub für die 
llebelwirkung hat nach N0. 12, Ta 
belle den Maximalwinkel höchstens 
64° 9’ 50"; der Bogen des halben Ge 
wölbes ist 67° 23’ mithin ist der Ma 
ximalwinkel in demselben mit begrif 
fen. Man hat nach N0. 12 die Scnei- 
telspannung 
P’= ¿(n 2 - 1) »* 2 
cp sin Cf + 4 
n + 1 
n 3 — 1 
n 2 — 1 
= 4 • 0,2961 • 117,3611 
n — cos cp 
sin cp + 0,1482 
[ cp sit 
i,T; 
- i,07oej 
,1385 — cos cp 
Eine Proberechnung mit dem ersten Summand der Klammergröfse ergibt für’s 
Maximum cp = 56° 20' 
Demnach ist 
~arc 56° 20' x sin 56° 20' + 0,1482 
P'= 17,3753 p 
! - 1 ,070e]=17.375 3 [^i- 1 ,070fi 
1,1385 -cos 56° 20’ 
= 17,3753 X (1,6546 - 1,0706) = 17,3753 • 0,584 
2. P’ = 10,1470 
Es ist also die Scheitelspannung für die Hebelwirkung gröfser als die für die 
Keil Wirkung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.