Imaginäre Gröfsen.
288
Immensurabel.
Dieser 2te Factor stimmt aber mit der rechten Seite der Formel 1, No. 11
überein, wenn man statt cp den Werth x sin cp setzt.
Demnach ist z = e a ' cos ^ • cos (x sin cp)
Beispiele zu No. 13 und 14.
Es sei x = |; cp = 30° also Bogen cp = {-n
Nun ist also ij — e* COSo0 ° s in (£ sin 30°) = 3 sin (£)
Hieraus ln y = £F3 + ln sin 21° 29' 9"
und ln z = f-J/3 -f ln cos 21° 29' 9"
ln y = 0,6495190 - 1,0043814 = - 0,3548624
ln z — 0,6495190 - 0,0720246 = 0,5774944
hieraus log br y = 0,845 8852 — 1; y = 0,70127
log brz = 0,250 8026; z = 1,78157
15. Es sei v = x sin cp + x 2 sin 2cp -f- x z sin Scp -f- x n sin ncp
x = einem ächten Bruch. Man soll die Summe v = fx" sin ncp bestimmeu.
Es ist nach No. 13
e h> f _ e — in\p
sin ncp — —
und x" sin ncp = ~r [(«e' 1 ' )" —
und fx n sin ncp = ± -ßxe^y - ~ Axe-^) n
Nun ist aber in der Reihe (s. Bd. III.,
pag. 151, Formel 4)
a + ne -f- ae 2 + ..... «e” —1
wenn e < 1 ist,
1 — e”
1 — e
a
Für n = oo ist e" = 0 und
r n—l
Jae
a
1 — e
wenn man nun a = e = z setzt, so ent
steht die Reihe
z z 2 -)- z 3 -f- ... z" in inf
und /z " = ——
1 — z
Setzt man hierein für z die Werthe
xe 1 ')’ und xe~' , 1’ zieht die 2te Formel von
der ersten ab und multiplicirt beidersei
tig mit so erhält man
fx n sin ncp = ~ (—
2t
e- f + \
xe~’^/
xe’^ 1 — xe'
Nimmt man x zum gemeinschaftlichen Factor, bringt beide Brüche auf ge
meinschaftliche Benennung und reducirt., so erhält man
fx n si
sin ncp =
8
2 i
2 i
l + xt-xCe** + 6-''*)
1 -)- x 2 — 2a?
.»>
+ e
-»>
Nun ist nach Formel 2, No. 11 der Zähler = sin cp, und nach Formel 1, No. 11
der Bruch im 3ten Gliede des Nenners = cos cp.
Mithin hat man
y- x sm( P
1 + x 2 — 2x cos cp
16. Auf dieselbe Weise erhält man
W = 1 + * cos cp -x 2 cos 2 cp -f- x 3 cos 3cp -f x" cos ncp in inf
1 — x cos cp
1 + x % — 2x cos cp
Immensurabel, unmefsbar wegen der selbst die der uns zunächst befindlichen
Gröfse des Raumes. Die Entfernungen nur geschätzt werden kann. Immensu-
der Fixsterne von uns sindsogrof9, aafs rabel oder unmefsbar ist aber nicht un-