Integralformeln.
349
Integralformeln.
D. Cyclometrisclie Functionen,
s. pag. 329.
Erläuterungen zu den vorste
henden tabellarisch geordneten
Integralformel n.
I. Formel 1 bis 10, s IntegralNo. 1 bis 7.
II. »
11 —
16, s.
’ »
No.8.
III. >
17 —
24, s.
No. 9.
IV. „
25 —
28, s.
• y)
No.10.
v. „
29.
Man
zerlegt
den gege-
benen Quotient in 2 Factoren, nämlich
9a? _ A Ba ^ N Ba?
,r'"(a+b.v)~ n + b ’ v x m
hieraus ist Ax m + iV (a + hx) = 1
oder x (Ax m ~ 1 + Nb) = 1 — Na
Diese Gleichung gilt für jeden Werth
von a?, also auch für x = 0 und für
Ax m ~ 1 + Nb = o- Für beide Werthe hat
man
a
Diesen Werth in die Gleichung:
Ax m ~~ 1 + Nb = 0 gesetzt:
ergibt A — —— • —-—-
a s <* i
Hiermit erhält man das I:
f
.7 x
0a?
x"‘ (a + bx)
b /* 0a? 1 /*0a’
n . / x m + bx) + « , / x"‘
Das 2te I. wird nach Formel 17 be
stimmt, das lte ist eine Reductionsfor-
mel, indem der Exponent von x um 1
kleiner ist als in dem gegebenen I.
Für m nach einander 1, 2, 3 gesetzt
ergeben die Formeln 30, 31 und 32.
VI. Formel 33. Man entwickelt, wie
für V., F. 29.
Man erhält N = —, A = — • —?—
a a x’"- 1
VII. Formel 37. Man kann den Zäh
ler x m durch den Nenner bx -f a wieder-
holentlich dividiren, wie No. 21 am Schlufs
x V
für die Endformel —-— empfohlen wor-
X + n 1
den, wonach man eine Reihe erhält. Die
Formel 37 ist im Resultat nichts als eine
Verlängerung, durch welche eben so eine
suceessive Reduction geschieht, wie durch
die eben gedachte durch Division abzu-
leitende Reihe. Verwandelt man näm
lich das letzte I in 2 Brüche mit gleich
bleibendem Nenner, so ist der erste Bruch
gleich dem entgegengesetzten ersten I.
rechts des Gleichheitszeichens, der zweite
Bruch aber das gegebene I selbst.
Die Formeln 38, 39, 40 entstehen, wenn
für m die Werthe 1, 2, 3 gesetzt werden.
Man hat nämlich für in — 1
/ ' x 0a? _ a r 0a’ /*— a— bx „ _ a i'b 0a? f"bx
a + bx b J a -f- bx J 6(a+6a?) ( b 2 J w-ffia? J b
^ /’a? 3 0a? _ / a \* /* 0a? /
J a-\-bx \ b ) J a-\-bx J
a- b 0a’ ¡'a — bx
~¥J ~~b~
rt 2 i' b 0a?
6 3 ./ a-\-ba
= — p In (« + bx) 4- — x
•(- a)- - (bx)' 2
A 2 (a + bx)
0a?
0a
- rr/öa -f ^j-fx 0a
/"x 3 0 a’ _ / a \ 3 r 0a /*
' J a+bx \ b ) t / a + bx J
a? /
= ~ ¿4 M (« + bx) + /
b
(- «) 3
(hx) 3
0a
b 3 (a + bx)
"<i 2 — ab x + b 2 x 2
li 3
•0a
VIII. behandelt wie VII. gibt
m - (bx)’ 1
l =(y )"»=■
(bx) m (a - bx)
woraus auf dieselbe Weise wie VII. die
Formel hervorgeht.
IX. Formel 45 geht unmittelbar aus
den Differenzialformeln (Df.) 120 und 121
hervor.
Schreibt man