Full text: E - J (3. Band)

stische Linie. 
»hung auf den Momenten 
¿4 > 
— C > 
xQ — \x 3 G (1) 
r 
y integrirt 
-|Ga; 3 +Constante (2) 
den die geometrische Tan- 
elastischen Linie in dem 
sei « 
Qy 
bx 
it 
Q - ^C-fConstante (3) 
an die Constaute, indem 
3 abzieht, so erhält man 
- * 3 ) (4) 
■ - x*)G 
(5) 
g a = l[(i 3 Q — (C) 
Punkt K, dessen Abscisse, 
Ipunkt j)I aus genommen, 
essen Ordinate JK= i/, hat 
omentenpunkt genommen: 
-Hc-xtfG (7) 
> ä (c-x t ) 3 G + C (8) 
kel, den die geometrische 
rigonometrische Tangente 
3 G + C 
1 es entsteht 
(-|[a 3 -(c- i r l ) 3 ]ö (10) 
Noch einmal integrirt entsteht 
E[y t +x t tga]=-i [(c-x,) 3 +3a 2 a?,]Q-±(c-a-x,) 3 Q + &[4a 3 x, + (c-x,) 4 ]G+C (11) 
Zur Bestimmung der Gonstante hat man für x, = (e —«) also für den Punkt C, 
y, = 0 daher 
£ (c - a) J (3a 2 c- 2a 3 ) Q + (4a 3 c - 3a 4 ) G + C (12) 
Diese Gleichung durch Subtraction mit 
Gl. 11 verbunden gibt eine Gleichung für 
y, bei gegebenem x t wenn Q und Q' 
bekannt sind, welches dann die Gleichung 
für den Bogen CD ist, wie Gleichung 5 
für den Bogen AC gilt. 
3. Um Q und Q’ zu finden ist Gl. 10 
anzuwenden. Da nämlich M die Mitte 
Etg a — i (c 2 - a 2 ) Q + 4 (c - a) 2 Q' - • (c 3 - a 3 ) G (13) 
Diese Gleichung mit a multiplicirt und zu Gleichung 6 addirt, gibt reducirt 
0 = 4 (3c 2 - a 2 ) Q + 12 (c - a) 2 Q' - (4c 3 - a 3 ) G (14) 
Nun liefert 
chung 
2Q + 2Q’ = 2cG 
woraus Q’ = cG—Q (15) 
Diesen Werth in Gl. 14 gesetzt ergibt 
_ 24 ac 2 — 12 a 2 c — 8 c 3 — a 3 
^ “ 8 a (3c - 2a) ° 
Diesen Werth in Gleichung 15 gesetzt 
ergibt 
0’ - 8c 3 + a 3 - 4a 2 c 
8a (3c — 2a) 
4. Setzt man den Werth von Q in 
Gl. 6, so erhält man 
Statik die Glei- M hin über AB hinweg. Dasselbe findet 
bei D statt. 
Für a = |c = 0,4c wird .E a =-f-, 
Für j = 0,35 c wirdEtga=—0,00908....c 2 
VII. Eine materielle elastische Linie 
AB steht senkrecht auf einer festen Ebene 
EF. Eine auf B in der Richtung der 
Linie angebrachte Kraft P unterhält eine 
geringe Krümmung derselben, so dafs 
die Linie die Form BDA annimmt, die 
Bedingungen des Gleichgewichts zu finden. 
Figi 607. 
— E lg a = 
a(24ac 2 — 21 a 2 c— 8 c 3 + 5a 3 ) 
G 
24 (3c - 2a) 
Für a = c wird E tg «, also tg <x = 0. 
Um zu erfahren, für welche Werthe 
von a, tg a positiv und negativ wird, 
setze man a — c — z so erhält man 
E tg « = - ^ (5a 2 + 6ca — 3c 2 ) 
Für a = 
24 (c + 2a) 
3 + J/24 
c = 0,3798 • c wird 
die Klammergröfse und mit derselben 
tg a = 0; also wenn a = 0,6202 c (nahe gc) 
also wenn AC nahe %AM oder wenn 
AC: CM nahe =3:2 so fallen die Tan 
genten in C und D mit AB zusammen. 
Für a < 0,6202 c wird tg et positiv, der 
Bogen bei C hat die Lage des Bogens 
AH und die Linie tritt zwischen C und 
A über die Linie Aß hinweg. Für a> 
0,6202 wird tg a negativ, der Bogen bei 
C hat die Lage des Bogens von // nach 
C hin und die Linie tritt von C nach 
Es sei die Länge AB~c, AB die Ab- 
scissenlinie, B der Anfangspunkt; für 
einen beliebigen Punkt D sei BC = x, 
CD = y. Dann ist für den Punkt D das 
Moment der Kraft = Py, das Moment der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.