stische Linie.
»hung auf den Momenten
¿4 >
— C >
xQ — \x 3 G (1)
r
y integrirt
-|Ga; 3 +Constante (2)
den die geometrische Tan-
elastischen Linie in dem
sei «
Qy
bx
it
Q - ^C-fConstante (3)
an die Constaute, indem
3 abzieht, so erhält man
- * 3 ) (4)
■ - x*)G
(5)
g a = l[(i 3 Q — (C)
Punkt K, dessen Abscisse,
Ipunkt j)I aus genommen,
essen Ordinate JK= i/, hat
omentenpunkt genommen:
-Hc-xtfG (7)
> ä (c-x t ) 3 G + C (8)
kel, den die geometrische
rigonometrische Tangente
3 G + C
1 es entsteht
(-|[a 3 -(c- i r l ) 3 ]ö (10)
Noch einmal integrirt entsteht
E[y t +x t tga]=-i [(c-x,) 3 +3a 2 a?,]Q-±(c-a-x,) 3 Q + &[4a 3 x, + (c-x,) 4 ]G+C (11)
Zur Bestimmung der Gonstante hat man für x, = (e —«) also für den Punkt C,
y, = 0 daher
£ (c - a) J (3a 2 c- 2a 3 ) Q + (4a 3 c - 3a 4 ) G + C (12)
Diese Gleichung durch Subtraction mit
Gl. 11 verbunden gibt eine Gleichung für
y, bei gegebenem x t wenn Q und Q'
bekannt sind, welches dann die Gleichung
für den Bogen CD ist, wie Gleichung 5
für den Bogen AC gilt.
3. Um Q und Q’ zu finden ist Gl. 10
anzuwenden. Da nämlich M die Mitte
Etg a — i (c 2 - a 2 ) Q + 4 (c - a) 2 Q' - • (c 3 - a 3 ) G (13)
Diese Gleichung mit a multiplicirt und zu Gleichung 6 addirt, gibt reducirt
0 = 4 (3c 2 - a 2 ) Q + 12 (c - a) 2 Q' - (4c 3 - a 3 ) G (14)
Nun liefert
chung
2Q + 2Q’ = 2cG
woraus Q’ = cG—Q (15)
Diesen Werth in Gl. 14 gesetzt ergibt
_ 24 ac 2 — 12 a 2 c — 8 c 3 — a 3
^ “ 8 a (3c - 2a) °
Diesen Werth in Gleichung 15 gesetzt
ergibt
0’ - 8c 3 + a 3 - 4a 2 c
8a (3c — 2a)
4. Setzt man den Werth von Q in
Gl. 6, so erhält man
Statik die Glei- M hin über AB hinweg. Dasselbe findet
bei D statt.
Für a = |c = 0,4c wird .E a =-f-,
Für j = 0,35 c wirdEtga=—0,00908....c 2
VII. Eine materielle elastische Linie
AB steht senkrecht auf einer festen Ebene
EF. Eine auf B in der Richtung der
Linie angebrachte Kraft P unterhält eine
geringe Krümmung derselben, so dafs
die Linie die Form BDA annimmt, die
Bedingungen des Gleichgewichts zu finden.
Figi 607.
— E lg a =
a(24ac 2 — 21 a 2 c— 8 c 3 + 5a 3 )
G
24 (3c - 2a)
Für a = c wird E tg «, also tg <x = 0.
Um zu erfahren, für welche Werthe
von a, tg a positiv und negativ wird,
setze man a — c — z so erhält man
E tg « = - ^ (5a 2 + 6ca — 3c 2 )
Für a =
24 (c + 2a)
3 + J/24
c = 0,3798 • c wird
die Klammergröfse und mit derselben
tg a = 0; also wenn a = 0,6202 c (nahe gc)
also wenn AC nahe %AM oder wenn
AC: CM nahe =3:2 so fallen die Tan
genten in C und D mit AB zusammen.
Für a < 0,6202 c wird tg et positiv, der
Bogen bei C hat die Lage des Bogens
AH und die Linie tritt zwischen C und
A über die Linie Aß hinweg. Für a>
0,6202 wird tg a negativ, der Bogen bei
C hat die Lage des Bogens von // nach
C hin und die Linie tritt von C nach
Es sei die Länge AB~c, AB die Ab-
scissenlinie, B der Anfangspunkt; für
einen beliebigen Punkt D sei BC = x,
CD = y. Dann ist für den Punkt D das
Moment der Kraft = Py, das Moment der