Full text: E - J (3. Band)

Epicycloide« 56 Epicycloide. 
2. Bezeichnet man den Halbmesser BC 
des Grundkreises mit R, den des Erzeu- 
i ^ungskreises AG mit r, setzt für den 
’unkt J die auf CA genommene Ab- 
scisse AK = x, die auf CA rechtwinklige 
Ordinate KJ — y, fällt die Normale PQ 
auf JK und die Normale PS auf AC, 
so ist 
AK - x- AC - PQ - CS 
JK = y = JQ + PS 
bezeichnet man Z_ACH mit i[>, ZBGE 
mit </> so ist Z BPJ = <f , Z HPQ = i/>, 
und es ist also 
1. x=R+r— rcos(<f + xp) — (R + r)cos\p (1) 
2. y—r sin (ip -f ip) + (ft + r) sin \p (2) 
ferner aus Bogen BE = Bogen BF 
3. rtp = R\p (3) 
Y 
Der Werth ip = -— y aus Gl. 3 in die 
Der in dem verlängerten Halbmesser 
CB befindliche Punkt A, der beschrei- ersten beiden Gleichungen substituirt gibt 
Fig. 613. 
bende Punkt, verzeichnet den Bogen AJ 
wenn der Kreisbogen BE von B bis F 
sich abgewälzt hat. E befindet sich in 
F und Bogen BF = Bogen BE. Zieht 
man durch F den Radius CH = CA , be 
schreibt aus P in CH den Halbkreis HJF, 
so ist, da A in J und E in F sich be 
findet, Bogen EA = Bogen FJ und Bogen 
BE = Bogen JH. 
(R+r 
{ R ' 
y = r sin v) + (Ä + r) sin ^ </>) 
x = R + r-r cos (fj — (R+r) cos ^ cpj 
fR + r 
(4) 
(5) 
3. Um nun von diesen Gleichungen auf die Untersuchung der Curve Anwen 
dung zu machen hat man 
U= X <R + r) ["" (xr v ) + sin (x »)] 
% = X, <R+r) [“* (tT *) + “* X v J 
hieraus 
cos j 
| + COS | 
< r \ 
CrV 
(R + r \ 
| -f- sin | 
< r \ 
stn | 
{ R V 
CrV 
(6) 
(7) 
(8) 
hieraus nachDifferenzialformel 158, pag.284 facher: 
bx 9y_dy d^x 8<p 
bhy _8<p* b(f 2 9y~9y 2 9a; 2 ° \8a?/ * 9 x 
9a; 2 
/9a;\ 3 
\97 f ) 
Nun ist aus 8; 
9 V 
Oder da bereits berechnet ist, ein- , 
9a; und aus 6; 
(dy\ R + 2r JR + 2r \ 
8 l si)=-i8" w, nird
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.