Epicycloide« 56 Epicycloide.
2. Bezeichnet man den Halbmesser BC
des Grundkreises mit R, den des Erzeu-
i ^ungskreises AG mit r, setzt für den
’unkt J die auf CA genommene Ab-
scisse AK = x, die auf CA rechtwinklige
Ordinate KJ — y, fällt die Normale PQ
auf JK und die Normale PS auf AC,
so ist
AK - x- AC - PQ - CS
JK = y = JQ + PS
bezeichnet man Z_ACH mit i[>, ZBGE
mit </> so ist Z BPJ = <f , Z HPQ = i/>,
und es ist also
1. x=R+r— rcos(<f + xp) — (R + r)cos\p (1)
2. y—r sin (ip -f ip) + (ft + r) sin \p (2)
ferner aus Bogen BE = Bogen BF
3. rtp = R\p (3)
Y
Der Werth ip = -— y aus Gl. 3 in die
Der in dem verlängerten Halbmesser
CB befindliche Punkt A, der beschrei- ersten beiden Gleichungen substituirt gibt
Fig. 613.
bende Punkt, verzeichnet den Bogen AJ
wenn der Kreisbogen BE von B bis F
sich abgewälzt hat. E befindet sich in
F und Bogen BF = Bogen BE. Zieht
man durch F den Radius CH = CA , be
schreibt aus P in CH den Halbkreis HJF,
so ist, da A in J und E in F sich be
findet, Bogen EA = Bogen FJ und Bogen
BE = Bogen JH.
(R+r
{ R '
y = r sin v) + (Ä + r) sin ^ </>)
x = R + r-r cos (fj — (R+r) cos ^ cpj
fR + r
(4)
(5)
3. Um nun von diesen Gleichungen auf die Untersuchung der Curve Anwen
dung zu machen hat man
U= X <R + r) ["" (xr v ) + sin (x »)]
% = X, <R+r) [“* (tT *) + “* X v J
hieraus
cos j
| + COS |
< r \
CrV
(R + r \
| -f- sin |
< r \
stn |
{ R V
CrV
(6)
(7)
(8)
hieraus nachDifferenzialformel 158, pag.284 facher:
bx 9y_dy d^x 8<p
bhy _8<p* b(f 2 9y~9y 2 9a; 2 ° \8a?/ * 9 x
9a; 2
/9a;\ 3
\97 f )
Nun ist aus 8;
9 V
Oder da bereits berechnet ist, ein- ,
9a; und aus 6;
(dy\ R + 2r JR + 2r \
8 l si)=-i8" w, nird