Kreis.
96
Kreis.
15. Der Mittelpunkt eines Kreises liegt
in der auf einer Chorde in der Mitte er
richteten Normalen, und die von dem
Mittelpunkt auf eine Chorde gefällte Nor
male halbirt dieselbe. (Vorstehend Euklid,
Satz 3.)
16. Eine gerade Linie schneidet einen
Kreis nur in zwei Punkten. Denn schnitte
sie den Kreis in drei Punkten und man
zieht die drei Radien, so entständen mit
drei Schenkeln, derselben Spitze und der
selben Höhe drei gleichschenklige Drei
ecke.
17. Drei in einer Ebene befindliche
Punkte, die nicht in einer geraden Linie
liegen, bestimmen einen Kreis. Denn
verbindet man einen Punkt mit den bei
den anderen Punkten durch gerade Li
nien, so kann man diese beiden Linien
als Sehnen eines Kreises betrachten ; des
sen Mittelpunkt liegt nach Satz 15 in
dem Durchschnittspunkt der in den Mit
ten der Sehnen auf denselben errichteten
beiden Normalen.
18. In jedem Viereck im Kreise ist die
Summe je zwei einander gegenüberlie
gender Winkel = 2 rechten Winkeln, weil
deren Centriwinkel zusammen 4 Rechte
ausmachen. (Euklid, Satz 22.)
19. Wenn in einem Viereck je zwei
einander gegenüberliegende Winkel zu
sammen gleich 2R sind, so kann man
einen Kreis darum beschreiben.
Denn gesetzt der Kreis (Fig. 777) ginge
durch A, D und E aber nicht durch B,
sondern durch einen Punkt H oberhalb
oder unterhalb B in AB, so würde nach
dem vorigen Satz /_A + /_H = zweien
Rechten sein. Im ersten Fall aber wäre
H>B und im zweiten Fall /_H < AB
also /4 + /W entweder > oder <2R.
Anmerk. Man kann Satz 18 auch
folgender Art ansdrücken:
Die beiden Umfangswinkel in jeden
zwei Abschnitten, aus welchen ein Kreis
besteht, sind zusammen = 2 Rechten.
20. In einem oder in gleichen Kreisen
liegt die gröfsere Sehne dem Mittelpunkt
näher als die kleinere.
21. Wenn in einem oder in gleichen
Kreisen eine Sehne entfernter vom Mit
telpunkt ist als eine andere, so ist die
erstere kleiner als die letzte.
Die Beweise, dieser beiden Sätze sind
einfach (s. den Art. »Chorde“, No. 3,
pag. 22 mit Fig. 286).
22. Zwei sich schneidende Sehnen hal-
biren einander nicht. (Euklid, Satz 4.)
23. Schneiden sich zwei Sehnen inner
halb des Kreises, so ist der von ihnen
gebildete Winkel = der Summe, schnei
den sie sich aufserhalb, = der Differenz
der beiden Umfangswinkel, welche auf
den zwischen den Sehnen abgeschnittenen
Bogen stehen.
Beweis wie im Art. „Chorde“, No. 6
mit Fig. 287 und 288.
24. Schneiden sich zwei Sehnen nor
mal, und man zieht die vier Halbmesser
nach deren Endpunkten, so ergänzen sich
die gegenüberliegenden Umfangswinkel
gegenseitig zu zwei Rechten.
Beweis im Art. „Chorde“, No. 7 mit
Fig. 289.
25. Die auf einem Durchmesser in je
dem Endpunkt errichtete Normale hat
nur diesen einen Punkt mit dem Kreis
umfang gemein, liegt mit allen übrigen
Punkten aufserhalb des Kreises und ist
somit eine Tangente an dem Kreis.
(Euklid, Satz 16 )
Denn ist (Fig. 771) EG normal auf BE
und man zieht aus dem Mittelpunkt C
nach einem anderen dem Berührungs
punkt E noch so nahe gelegenen Punkt
G in EG eine gerade Linie CG, so ist
diese als Hypotenuse in dem rechtwink
ligen ACEG immer gröfser als CE; der
Punkt G liegt also aulserhalb des Kreises.
Der weitläufige Beweis von Euklid,
Satz 16 ist nicht erforderlich.
26. Eine Tangente steht auf dem durch
den Berührungspunkt gezogenen Durch
messer normal.
Denn gesetzt GE, (Fig. 771) wäre nicht
normal EC, so fälle eine Normale CG
auf EG. Dann ist ACGE = R, folglich
in dem rechtwinkligen A CEG die CE
als Hypotenuse > CG; da aber der Punkt
G in der Tangente aufserhalb des Krei
ses liegt, so mufs CG>CE sein.
27. Eine in dem Berührungspunkt auf
einer Tangente errichtete Normale geht
durch den Mittelpunkt.
Denn ginge sie nicht durch C, Fig. 771,
sondern etwa wie £0, und man zieht den
Halbmesser CE, so ist nach dem vorigen
Satz A CEG = R, also kann A OEG nicht
R sein.
28 Zwei nicht parallele Tangenten an
einem Kreis bis zu ihrem Durchschnitts
punkt verlängert sind gleich; die vom
Durchschnittspunkt durch den Mittelpunkt
gezogene gerade Linie ist normal auf der
beide Berührungspunkte verbindenden
Sehne und halbirt sie.
Denn denkt man sich (Fig. 775) rechts
von AD eine zweite Tangente DB' so