V. »
Parabel.
16. Dreht sich der Bogen ND um
Durchmesser DM, so hat man
also F= 2nfy sin a |/[9 (y cos n — a;)] 2 + (9y sin o) 2
folglich ist hier die Wurzelgröfse
l '(9i/) 2 (9a 1 ) 2 — 29.r
2n sin a
+ 1 - 2 cos C( — • 9«/
4y 2 2i/ p
F =
V
Sy V^y 2 ~~ 4v cos a ■ y + p 2 ■
Nach den in No. 15 citirten Integral- und 4*/ 2 — 4pcos«• i/ + p 2 = F setzt: ferner
formein hat man nun, wenn man in die- f , y _ y , y p cos « y
sen Formeln a = p 2 ; b = — 4pcos«; c — 4, 1 — 2 ^
... p cos « 4- 2i/ 9 . ,
Sv Y = - - J VY+ ip 2 sm
’“"V yy
endlich / ~¥y= k In P cos a -f + >' F)
Mithin
2zr sin « f/4 v 2 -4p cos (t • y + p 2 p cos n — p cos « + 2y\ v
F= -7— Lv 12 + "2 4 ) y F
+ P c ” _ . -ijti 2 sin 2 « • | In (- p cos u + 2y + l/F)J
= _p c °*“y + |L(2 -3cos 2 «)]>4?-4pcos«-T+7 2
-f |-p 3 sin 2 « • cos « Zn [— p cos « + 2»/ + }/4p* — ~4p cos « • y + p 2 ]j
Für y = 0 wird auch F= 0; es wird dann \'y = p und man hat für die Constante
0 - 2^ sin et rp_ _ g cos _|_ _i„3 Ä .j n 2 K . cos n [ n (_ p cos « + p) + C
p L24 J
den negativen Werth dieses Ausdrucks durch den Bogen ND um den Durch
in die Formel für F eingesetzt, reducirt messer DM
gibt vollständig die Umdrehungsfläche
f = J + S_(2- 3 ct«*»)] 14 f - 4/i CT«» • y + v' A
- El (2 _3ct« >„)+*,>*»»■« • cos „ • „-!»«—+»»+ |/4»*-Vco.».,+g)
24 v y 1 8r -pcos«-|-p /
Setzt man « = 90°, so sind die Ordi-
naten rechtwinklig, die Abscissenlinie ist
die Parabelaxe und man hat:
(41)
17. Der Körper, welcher durch die
Umdrehung der Ebene DFG um die Axe
entsteht, ist in Bd. II, pag. 195 entwickelt.
K = \nxy 1 — px 2 (42)
Liegt die erzeugende Ebene zwischen
den zu den Abscissen x, x' gehörenden
Ordinaten y, y’ so ist
K~ ^71 (xy 1 — x’y’ 2 ) = 4 np — (a 3 — x' 7 ) (43)
18. Dreht sich die Fläche ODP um
den Durchmesser DM, so würde für
rechtwinklige Coordinaten der Körper =
sein K = nfiß dx. Für schiefwinklige
bleibt der Halbmesser der sich drehenden
Zuwachsfläche dasselbe Loth OU von O
auf DM, mithin hat man den Werth des
verlangten Körpers
K=7tS(iJ, sina) i bx,=nsin i aSy, i '
Nach Formel 18 ist