nde Seitenkraft
Zunahme in V
s CAV
Nach No. 4 aber ist
p ■ p=
T 2
T
die Umlaufszeit in Secunden mit T be^
zeichnet:
;g A V—
t
cos CA V
r = 2g pl
r Körper in ge-
; als anziehende
ung:
Geschwindigkeit,
nähert und ver-
ntfernung.
: Bahn, hindert,
rrungsvermügen
ite fortgeht; er
ise eine Kreis-
»ewegende Kraft
liehe Geschwin-
szeit
ig
int sind, so hat
st gerade pro-
und umgekehrt
t der Umlaufs-
iht, die Sonne
ihren Kreisen
schiedenen Ab-
3m dritten Kep-
s Quadrate der
ii der Abstande.
Die zweite Proportion durch die erste
dividirt gibt
p p' r r'
J2 ' T’2 ~ J2 } .3 ' f 2 r ’3
1 ,11
oder p:p=-: —
Allgemeine Untersuchung über
die Centralbewegung.
6. Wenn die Bahn kein Kreis ist, so
ist die Schwungkraft wie vorhin, sobald
man in jedem Punkt der Cnrve statt r
den Krümmungshalbmesser nimmt.
Ist (Fig. 891 und 892) C der Central
punkt, A Bahnpunkt, Ali Tangente an
der Bahn, die beschleunigende Kraft AF
in die Längen AE und AD zerlegt, so
Fig. 891.
Fig. 893.
Der in einer Secunde beschriebene Sec-
, a b
tor = 71
A. Ist der Körper in A dem Perihel,
so ist dessen Entfernung
AC = a - | V - t, 1
AB, den in einer Secunde durchlaufenen
Bogen setze man = c,
so ist Sector ACB-{c («—U« 2 — /> a ) —
also
ab
(« - | a 1 - ¿0 7°
b 1
vermehrt AE die Geschwindigkeit, wenn
Z.CAB spitz, und vermindert die Ge
schwindigkeit, wenn Z.CAB stumpf ist;
AD hält aber der Schwungkraft das Gleich
gewicht.
Fig. 892.
der Krümmungshalbmesser in A — — — r
also Schwungkraft
c 2 4 7i 2 « 1 b 2
2 gr
2 <J-
2 n a 3
gAC* 7’ 2
7. Beispiel. Da nach Kepler die
Sonne im Brennpunkt steht und die durch
laufenden Sectoren der Zeit proportional
sind, so ist zu schliefsen, dafs in der
Sonne der Sitz der Kraft sei.
Es sei, Fig. 893
AE die halbe grofse Axe = a
DE die halbe kleine Axe = b
so ist der Inhalt der Ellipse = nab
B. Ist der Körper in G, im Aphel,
Bogen GJ = c', Sector CGJ — 4c' • CG,
Sector \c' . CG = n^,
, . „ ab
also C=U - COxf
so ist die Schwungkraft
C ' 2 __ c’ 2 9 rt 3
% 2gr b 2 q • CG 2 • T*
a
die Schwungkräfte in A und G verhalten
sich also wie
1 1
AC 2 ‘‘ CG*
Also eben so die Anziehungskräfte der
Sonne in C, weil diese den Körper hin
dert, dem Beharrungsstande zu folgen
und ihn nöthigt in der Bahn zu ver
bleiben.
G. Der Körper sei in D, die Richtung