\.s,
- Jtpjj .--■'¿¿¿■■d.
ÜP
JWpiÄ*
«8f' i “
j
■■;■ 1
-;\ ■ ■ 1
208
Kiepert, zur Transformationstheorie der elliptischen Functionen.
und für n = 11
9 #*2
r+^r+^r+^f+^f+-^rf+-jwf
11
= 0,
wo a, c, d, e, g ganze rationale Functionen von g 2 und g 3 sind.
Um die Zähler der Coefficienten g ß zu berechnen, bestimme man
zunächst ihre Dimension, die unmittelbar aus
r = (£? und n =
folgt. Sind nämlich die Grössen g 2 , g 3 und = gl — 27^ bezüglich Grössen
von der zweiten, dritten und sechsten Dimension, so ist /‘ 2 von der Dimension
—und g« von der Dimension —et --- --- Da nun aber in g a die
Dimension des Nenners zwischen «»■■” 2 --- und liegt, so hat der Zähler
die Dimension 0, wenn «(»—1) ein Vielfaches von 12 ist, (g a = —¿_ X) ),
A~™ ~
-i ii
«(»—l) + 2 „
«(«-1)4-4 „
a (»—1)+6 „
12
7? 7
(0.= O),
12
77 7
(fl.- «(,-.)+.
A 12
12
( Q - °9 3
77 7
\b« a{n—l)+ü
■).
■),
„ „ -g-, „ «(»—1) +« = «» ein Vielfaches von 12 ist,
wo unter c nur ein Zahlcoefficient zu verstehen ist.
Daraus folgt zunächst noch, dass alle g« = 0 sind, für welche
«(»•-l) + 2 ein Vielfaches von 12 ist, weil sich die erste Dimension nicht
als ganze rationale Function von g 2 und g 3 darstellen lässt.
Die Transformationsgleichungen für n = 5, 7, 11 sind daher bezüglich
j 2 • ^ J 2
r+4f+ c,g ‘
o.
#*16 l ® #*12 | C i #*8 ! ^2 pi | C 39 3 #*2
/ +4T/ +-ÄTI
A 1 ' A 2 1 ' A 3 1 ' ' A
^ #*12 I ^1^2 /?8 I ^2^3 #“6 I C 3 öf 2 /4 ,
wo also die Grössen c nur Zahl coefficienten sind.
0.
r+
C 4&93 /»2 11 __ A
/ J10 U 7