266
L. Kiepert,
(27.)
rational durch die Hiilfsgröße f auszudrücken, sobald die zu dem Nenner
n gehörende Gleichung zwischen den Größen f, g 2 , g 3 hergestellt ist.
Der Einfachheit wegen sei zunächst n = 2m +1, dann wird
(26.) S = f 3 (s--G lS - ■'+■■■ ± G„) = fs~+ f (-1 Yf’GaS-“.
a = 1
Indem man diesen Ausdruck in die Gleichung (25.) einführt und
deu Coefficienten von ( —l)“s“”“ +I gleich 0 setzt, findet man
12a (2a +l)6r« + 4wD (G a . t ) + 12n D (lg f)
+ ■§■ (^ — 2 a -f- 3) \(n + 6a — §)g 2 Ga_ 2 + 3 (n — 2a + 5) g 3 G a -z\ — 0,
oder, wenn man die hieraus für a = 1 folgende Gleichung
(28.) SG t +nD (lg f) = 0
benutzt,
(27a.) 24a (2a +1) G a —72 6r 1 6r a _i+ 8n D (G a _^) +
+ (n — 2a + 3) [(n + 6a — 6)g 2 G a - 2 + 3 (w — 2a + 5)g 3 G a _ 3 ] = 0.
/ Dies giebt
/ 240 6r 2 —72 Gl + 8nD(G 1 ) + (n-—l)(n + 6)g 2 = 0,
504 £ 3 -72 G,G 2 + 8nB(G 2 ) +
+ (n-S)[(n+l2)g 2 G 1 +S(n-l )g 3 ] = 0,
864 G,~ 72 G t G 3 + Sn B (G 3 ) +
(n — 5) \(n -\-\S)g 2 G 2 + 3 (n — 3)g 3 G t ] = 0,
(29.)
Ist n = 2m+ 2, so wird
S = f‘\Js-e l (s~-G t s~'+-
dadurch erhält man hier ähnliche Formeln wie bei n — 2m +1, nur
tritt jetzt noch die Größe e } = ¡p£ auf. Man kann aber sogleich
beide Fälle vereinigen, indem man setzt
(30.) S 2 = f V 1 - B\ s M - 2 + B 2 s n ~ 3 — +... ± B n _ t ),
wobei für n — 2m + 1
(31.) B 1 = 2G 1 , B 2 — 2G 2 +G 2 t , B 3 = 2G 3 +2G 1 G 2 , . . .
und für n = 2m + 2
(31a) | = 26tj+ e l , B 2 = 2G 2 + G\ + 2e x G x ,
( B 3 = 2G 3 +2G 1 G 2 +e x (2G 2 +Gl), . . .
wird. Dies giebt dann