Full text: Sonderdrucke, Sammelband

1 
. 
432 
L. KlEPEET. 
In dem Falle, wo die ¿-Gleichung die Grösse y 2 uur in der ersten 
Potenz, die Grösse y 3 aber gar nicht enthält, wie das bei n — 5 ein- 
tritt, kann man y 2 noch einfacher berechnen. Es ist nämlich z. B. 
für n — 5 
(161) X 12 + 10X 6 — 1 2j/ 2 X 2 + 5 = 0. 
Eine Wurzel dieser Gleichung ist 
LI 
0’(f- “') 
Q 2 (co, co') 
und y 2 sei die absolute Invariante der ihr entsprechenden transfor- 
mirten Function. Wendet man auf diese nochmals eine Transformation 
5 ten Grades an, so erhält man die Gleichung 
(161 a) X 12 + 10X Ö — 12y 2 Z 2 + 5 = 0, 
welche nach Gleichung (137) unter anderen auch die Wurzel 
7 ,_ <Kt-x> 
0 
hat. Nun wird aber ganz allgemein 
«+ i) - (i - hlr ) = v« o(»> «o. 
v = 1 
folglich wird hier 
X 2 — • 
0 “ L% 
In ähnlicher Weise findet man zu jeder Wurzel X 2 der Gleichung 
(161) eine zugehörige Wurzel X 2 der Gleichung (161a), so dass 
X 2 X 2 = 5 
wird. Durch diese Beziehung geht die Gleichung (161a) über in 
15625 + 1250X 6 — 60y 2 X 10 + 5X 12 = 0, 
oder in Uebereinstimmung mit Gleichung (157)-in 
X 8 y 2 — y 2 = 20(X 4 + 13X- 2 ) . 
In dem Falle, wo die X-Gleichung die Grösse y 3 nur in der ersten 
Potenz, die Grösse y 2 aber gar nicht enthält, wie das bei n = 7 ein- 
tritt, kann man y 3 einfacher berechnen. Es ist z. B. für n = 7 
(162) X 16 + 14X 12 + 63X 8 + 70X 4 + 216y 3 X 2 -7 = 0, 
und zu jeder Wurzel X 2 dieser Gleichung gibt es eine Wurzel X 2 der 
Gleichung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.