380
L. KlLPERT.
wo eine 24 le Wurzel der Einheit ist, die man für jeden einzelnen
Fall noch besonders bestimmen muss. Deshalb wird
= n* . q* . QX[(n'~l)(v"+l)+n"+v'] . 1_,
(562)
n =
i)(v"+b
Pj-M • [<»"—1) (»*—
In diesen
Gleichungen
sind 1, rj, £ dem
2 oT = 2n"
co -f- 2n' ca',
2'cS'' = 2v" ca -j- 2v'
Vertauscht man ca mit -^r, nachdem man in den Gleichungen
(554) wieder 1^ = ca', ts' == — ca gesetzt hat, so gehen |, tj, £ über in
(563)
r =W'>
$ (co', -
«tè-
— ^rj <?(«'» — »)*
«&•
1
s
1
s|s
«(4-
1
o
1
,8,
'"’é
Setzt man jetzt
Ti' 0) -j- n" Ca — 0), V Cd v" tö' == Cö',
so erhält man
'v n", 1'
(564)
die inverse Substitution. Aus
folgt daher
und dies giebt
G(®, 53') = Q ^Ö(fi>,co')
£ (co, 0)') = 9 ~ ® ^ Q (», CT'),
4"’ *)’•( £ "V + l-
Vii, 2 / V—i> » 2> /