Full text: Sonderdrucke, Sammelband

iS 1 ■} -Mäßgg&iS&mmäiimjäi 
L. KlEPERT. 
Häufig kann man auf diese Weise nicht nur eine Wurzel der 
L-Gleichung berechnen, sondern sogleich zwei oder mehr. Dies ge 
schieht nämlich, wenn man für den vorliegenden Werth von i die 
ganzen Zahlen f und g auf verschiedene Weise bestimmen kann, so 
dass das Yerhältniss der beiden zugehörigen Multiplicatoren m 
und m 1 keine Wurzel der Einheit ist. Dabei müssen natürlich m 
und m i beide die Zahl n zur Norm haben. 
So erhält man z. B. aus 
m == x -f- yi ]/D und m — x 
unmittelbar ein zweites Werthepaar 
m x = — x -f- yi YD und m x = — x — yi yi) 
Diese beiden Multiplicatoren m und m x liefern dann auch verschiedene 
Werth e von r und L r , wenn —- keine Wurzel der Einheit ist. 
’ m { 
Kennt man also die L- Gleichung für die Transformation vom 
Grade n, so erhält man durch Einsetzen eines jeden Werthes von L r 
auch eine Gleichung zur Bestimmung der singulären Invariante. 
In den folgenden Beispielen kommt am häufigsten der Fall zur 
Anwendung, wo f — — 1 ist, dann wird 
(43) m = - g -f g, n = g* + eg + 1t, 
Nimmt man sodann für r den Werth, welcher der Hauptclasse 
(1, 0, Tt) bezw. (2, 1, 2n) entspricht, setzt man also 
— s 4- i Yin — s 
t = /a = L 
so erhält man 
(44a) p = g, q = — 1, p" = tt, q = g + £, r = a n -f g + £, 
P = — ug — 1, q = 
wobei a noch eine beliebige ganze Zahl ist. Für a — 0 wird daher 
und für a — 1 wird 
Deshalb folgt aus Gleichung (42) 
j Lg+e (n) — n (¿7-1-«—3) — (£/H-6) . ym, 
ii„ +? 4. e (w) = Q- n (n+g+*-S) — (fir+5) . 
jenachdem man a — 0 oder cc — 1 setzt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.