h (49) -
L. Kiepert.
9 + iYTlE — VZ—i V'2,3
L ib (49) = p~42 //+ 9 +/^ = -^+^23 nach den G1 (50)<
Schreibt man L statt L b (49), so wird L -{- ~ =— j/ö, also nach
Gl. (61)
(208) L (7y = i-L 2 • [7(5 —1/5)+ (7 —f/l)Y21 - 4 /5] =Z 2 - (2+ //5) 2 .
Daraus folgt der Werth von y 3 unmittelbar aus Gleichung (56).
Aehnliches gilt für die folgenden Beispiele.
XIV. D = — 147; zwei Classen: (2, 1, 74), (6, 3, 26).
Der ersten Classe entsprechen die Gleichungen
—1 + 7 iVs
, it = 37 ; n = 49,
L 46 (49) = p~ 44+7 + 7 ^ 3 - = + i/7 nach den Gl. (50).
Schreibt mau L statt £,(49), so wird L y- — 0, also nach Gl. (61)
(211) L (7)< = i V ■ (35 + 7 /21) = - -f- (5 + /21)
«(fi±«)’.
XV. D = — 171; vier Classen: (2, 1, 86), (10, +3, 18),
(10, - 3, 18), (14, 5, 14).
Der ersten Classe entsprechen die Gleichungen
-1 + 3^19 ^ n = 43? n = 49j
(212) r 2 +- r + 43 = 0, r = fi =
4 (49) = p~ 8 //~ 5+3 -V^ = p -8 3 +^ 19 .,
¿ 47 (49) = p~ 46 /+ 5 + 3t ‘^ = p8 1-^19 ^ den Gl. (50).
Schreibt man L statt L 3 (49), so wird L + Jr- = y(—3 + ^57), also
nach Gl. (61)