Full text: Flug und Wolken

8 
zeigen gegen Nachmittag ihre dunkelbeschatteten Ränder. Das Wetter bleibt meist schön, aber kühl und windig, 
und nur selten kommt es zu lokalen Regenschauern oder abendlichen Gewittern. Noch vor Sonnenunter 
gang sieht man an dem Verschwimmen der Wolkenränder, daß sich diese wieder in Auflösung befinden; 
bald darauf sind die Cumuli wieder verschwunden und es folgt eine wolkenlose Sternennacht, bis am 
nächsten Tag dasselbe Spiel von neuem beginnt. 
Wie bei den Cumuluswolken beobachten wir auch bei den anderen Wolken, daß diese vorzüglich in be 
stimmten Höhen Vorkommen und so auch manchmal schichtenweise übereinander liegen. Man sieht gleichsam, 
wie gewisse Wolkenarten mit ihrem unteren Teil einer Luftschicht aufsitzen — und dazu gehört die Cumulus 
wolke — oder mit ihrem oberen Teil, wie an einer ebenen Platte anstoßend, sich flächenartig ausbreiten. 
Diese Abplattung, die sich bei der Cumuluswolke an ihrem unteren Rand (siehe Photographien Seite 5 
und 13) und bei dem sog. Wolken- oder Nebelmeer an seinem oberen Rande deutlich kund tut, stellt in Wirk 
lichkeit eine Grenzschicht in der Atmosphäre dar. 
So spricht das pinienartige Ausbreiten einer Wolke als auch die amboßförmige Abplattung derselben an 
ihrem oberen Teil (siehe Photogr. Seite 2 3 oben) dafür, daß diese an etwas anstößt, was nichts anderes 
als eine andere Luftschicht ist. Der Ballonfahrer erkennt den Wechsel der Luftschicht daran, daß sein 
Ballon (je nach Belastung) bis zu einer gewissen Höhe steigt und dann horizontal weiterschwebt. Mißt man 
die Temperatur an diesen Grenzflächen verschiedener Luftschichten, die als Gleitflächen bezeichnet werden, 
so stößt man auf die interessante Erscheinung, daß der normale Verlauf der Temperatursenkung mit zu 
nehmender Höhe plötzlich unterbrochen ist. Trotz zunehmender Höhe steigt die Temperatur vorüber 
gehend, was mit dem Ausdruck Inversion bezeichnet wird. Wie erwähnt, ist diese Schichtgrenze besonders 
schön durch ein Wolkenmeer gekennzeichnet, über welches wir oft stundenlang in gleicher Höhe mit dem 
Flugzeug dahinschweben können. Außer einigen aufragenden Cumulusköpfen ist das Niveau meer- 
artig geebnet und hebt oder senkt sich als Ganzes. (Siehe auch Photographien auf Seite 17.) In diesem 
Fall werden beide Schichten dadurch sichtbar, daß nur die untere Schicht kondensiert, d. h. Wolken bildet. 
Ob nun die Cumuluswolke als einzelnes Wölkchen oder als höchster Punkt eines Wolkenmeers vorkommt, 
immer sitzt sie gewissermaßen der unteren Schicht auf und breitet sich in der darüberliegenden aus. Hier 
durch erscheint ihr unterer Rand flachgedrückt (siehe Photographie Seite 5 und i3) und ihr Anblick er 
innert an weiße Wasserrosen auf einem See. 
Der Vogel und der Segelflieger nützt dieses Aufwärtsstreben gewisser Teile der Cumuluswolke aus, indem er sich 
unter ihr und an ihren Rändern schwebend hocharbeitet. So durchbrechen einzelne große Cumuluswolken (welche 
in Bezug auf die Luftschichten gewissermaßen Schmarotzerwolken sind) an heißen Tagen manchmal mehrere 
Luftschichten. Sie zeigen dann, von der Seite gesehen, meist an ihrer Neigung nach vorne, daß in der 
oberen Luftschicht eine größere Windgeschwindigkeit herrscht als an der Wolkenbasis. Wir fragen uns 
nun nach der Ursache dieses Auftriebs und somit zugleich nach der Entstehung dieser Wolke. 
Die Bildung der Cumulus als auch der Wolken im allgemeinen ist abhängig von dem Feuchtigkeitsverhältnis 
der Luft. Je wärmer die Luft ist, je mehr Feuchtigkeit kann sie fassen, ohne zu kondensieren, d. h. Wolken 
zu bilden. Hiervon kommt es auch, daß es nach einer langen Schönwetterperiode, also bei bis in die hohen 
Schichten gut durchwärmter Luft so schwer zum Regnen kommt. Die Cumuluswolke nun entsteht folgender
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.