Full text: Die Anwendung des Elektromagnetismus mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie

Positive imd negative Elektricität; Leiter. 
5 
Amalgam-, so wie Harz und Pelz. Diese beiden Körperpaare zeigen den 
eigenthümlichen Unterschied, auf den wohl zuerst duFay 1 ) aufmerksam 
gemacht hat, dass, während das Glas die eine Art von Elektricität beim 
Reiben annimmt, das Harz die entgegengesetzte festhält. Man hat nun 
die am Glas festgehaltene Elektricität die positive und die in dessen 
Reibzeug zurückgebliebene die negative genannt. Diese negative bleibt 
auch am Harz, während die positive durch den Pelz weggeführt wird. 
Aus diesem Grunde nennt man auch die positive Elektricität — Glas- 
elektricität, und die negative — Harzelektricität. 
Wir dürfen hierbei nicht ausser Acht lassen, dass die Körper sich 
nicht in der Weise streng von einander scheiden, dass ein bestimmter 
Körper unter allen Umständen, und bei jedem beliebigen Reibzeuge die 
selbe Elektricität gebe. So ist z. B. bekannt 2 ), dass Glas mit manchen 
Thierfellen, besonders Katzenfell gerieben, ferner mit Diamant, und im 
Allgemeinen allen Edelsteinen, die es an Härte übertreffen, negativ wird, 
ebenso dass matt geschliffenes Glas sowohl mit den genannten Körpern 
als auch mit Wolle, Holz und Harzen dieselbe Eigenschaft erhält. Wir 
sehen hieraus, dass die Art der Elektricität, die ein Körper erhält, mit 
von dem Körper abhängig ist, mit dem er gerieben wird. 
3. Leiter der Elektricität. Dass man so lange Zeit die wichtigen 
Eigenschaften der Körper hinsichtlich der Elektricität nicht kannte, hat zum 
Theil seinen Grund darin, dass die in ihnen auf so einfache Weise 
erregte Kraft doch nur schwach ist und sich also meist der unmittelbaren 
Wahrnehmung entzieht, andererseits aber darin, dass eine grosse Abthei 
lung der Körper die auf ihrer Oberfläche vorhandene Elektricität nicht 
behält, wenn nicht besondere Vorsichtssmasregeln angewandt werden. 
Eine grosse Menge von Körpern hat die Eigenschaft die Elektricität, 
welche ihnen mitgetheilt oder in ihnen erregt wird, über ihre ganze 
Oberfläche und wo möglich auch weiter fortzuleiten. Man hat dieselben 
aus diesem Grunde Leiter genannt. Bei anderen Körpern findet man 
diese Eigenschaft nur in sehr geringem Grade, und diese nannte man 
deshalb Nichtleiter oder Isolatore n, weil sie ein Mittel bieten, es 
zu verhindern, dass die Leiter ihre Elektricität fortführen. 
Bei gründlicherer Beobachtung stellt sich jedoch heraus, dass nicht 
sämmtliche Körper kurz weg in die beiden Gruppen von Leitern und 
Nichtleitern geschieden werden können, sondern dass sich vielmehr aus 
sämmtlichen Körpern eine Skala bilden lasse, auf der man von dem arn 
1 ) Gelder III. pag. 322. 
2 ) Pogg. Ami. 59 p. 305.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.