Full text: Die Anwendung des Elektromagnetismus mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie

Grove’s Säule; Bunsen’s Säule. 
41 
des wegen seines Lohen Preises gewöhnlich sehr dünnen Platinblechs ei 
nen Platindraht, von dessen Mitte aus sich ein zweiter rechtwinklig daran 
befestigter durch eine kleine Oeffnung einer runden Glasplatte nach 
oben fortsetzt und hier durch die Klemme gehalten wird. Diese Einrich 
tung ist jedoch deshalb nicht so vortheilhaft, weil dem Ganzen die nöthige 
Steifheit fehlt und auch bei einem etwas starken Strom sich der nicht 
genügend starke Platindraht erwärmt und dadurch den Strom schwächt. 
Diese Säule hat vor allen bisher beschriebenen grosse Vorzüge. 
Nach Poggendorff’s Untersucliungen ist nämlich:') 
1. Die elektromotorische Kraft caeteris paribus 1,8 mal so gross, als 
die der Daniel Eschen Batterie. 
2. Bei gleichem Abstand der Metalle von einander ist ihr Widerstand 
nur halb so gross als der der Daniell’schen. 
3. Die Grove’sche Säule liefert lOmal soviel Sauerstoff zur Oxyda 
tion des Wasserstoffs, als die Daniel Esche, was, wie wir früher 
gesehen haben, die Constanz bewirkt. Da nun die Entwickelung 
des Wasserstoffs mit der Stromstärke steigt, so muss bei starkem 
Strome die Grove’sche Säule viel länger constant bleiben,als die 
D an i eil’ sehe. 
Callan 2 ) ersetzt das Platin der Grove’sehen Säule durch platinir- 
tes Blei und gebraucht ein Gemisch aus zwei Theilen concentrirter Sal 
petersäure und 4 Theilen Schwefelsäure-Hydrat. Die elektromotorische 
Kraft dieser Säulen ist zwar Anfangs der Grove’sehen gleich, allein bei 
Zusammenstellung einer etwas grösseren Zahl von Elementen, also bei 
einem starken Strome, hält sich die Platinirung des Bleies nicht und die 
Säule verliert ihre Wirkung fast ganz. Trotz vieler Mühe ist es d’Heu- 
reuse und mir nicht gelungen, den Bleiplatten einen Platinüberzug zu 
geben, der schon beim Gebrauch von 24 Elementen in Zeit von einer 
Stunde nicht bedeutend gelitten hätte, so dass der Strom, der Anfangs 
allerdings dem der Grove’sehen Säule nicht viel nachstand, alsdann 
schon unbedeutend geworden war. 
11. Die Bunsen’sche Kette. 3 ) Dieser Säule kommt eigentlich der 
Name der Cooper’sehen zu, denn Cooper war der Erste, welcher 
1840 das Platin der Grove’schen Säule durch Kohle ersetzte, 4 ) doch 
hat diese Einrichtung erst durch Bunsen allgemeinere Verbreitung ge 
funden. Die Fig. 21 giebt eine Ansicht dieser Einrichtung. In der hier 
1) Pogg. Ami. 57 pag. 101. 2 ) Pliilos. Mag. XXXI. pag. 81; Pogg. Ann. 72 pag. 495. 
3 ) Pogg. Ann. 54 pag. 417 u. 55 pag. 265. 4 ) Pliil. Mag. XVI. pag. 35; Pogg. Anm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.