Full text: Die Anwendung des Elektromagnetismus mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie

ten gesehen, die zwei Jahre lang zur Telegraphie gedient hatte, und fast 
noch ihre ganze ursprüngliche Stärke besass.“ 
„Bei diesen Säulen zeigt sich der Nachtheil, dass sie bei ununter 
brochener Schliessung der Leitung, wenn dieselbe einen nicht sehr 
bedeutenden Widerstand hat, sich bald erschöpfen. Sobald aber die 
Kette auch nur eine Minute lang geöffnet wird, erholt sie sich wieder. 
Da ein solches Oeffnen beim praktischen Gebrauche wirklich statt findet, 
können diese Säulen zur Telegraphie sehr lange dienen, und man hat 
nur nöthig, höchstens alle Monate eine Begiessung vorzunehmen.“ 
15. Quecksilber-Batterien. Doat 1 ) wendet Quecksilber in einer 
Lösung von Jodkalium an und stellt dies einem Bunsenschen Kohlen- 
Cylinder in einer Lösung von Jod in Jodkalium gegenüber. Das Queck 
silber löst sich in Jod und das gebildete JodqueckSilber löst sich in 
Jodkalium. Ein Zusatz von Zink zum Quecksilber vermehrt die Wirkung. 
Nach Jules Regnauld verhält sich die elektromotorische Kraft dieses 
Elementes zu dem eines Daniellschen und eines Groveschen wie 
1 : 1,56 : 2,77. 
so dass dieselbe etwa 5 /s der Daniell’schen und 3 /s der Grove’schen 
beträgt. 
Marie Davy 2 ) ersetzt in der Bunsen’schen Säule die verdünnte 
Schwefelsäure am Zink durch reines Wasser, die Salpetersäure an der 
Kohle durch einen Brei von schwefelsaurem Quecksilberoxyd und Was 
ser. Es scheidet sich Quecksilber an der Kohle aus. Die elektromoto 
rische Kraft dieser Combination ist bedeutend, sie verhält sich zur 
Daniell’schen wie 
125,7 : 100 
ist also etwas über 5 /4 der DanielFschen, nur ist zu beachten, dass die 
Ströme dieser Säule nur geringe Intensität besitzen diü'fen, weil sonst 
das Salz nicht in hinlänglicher Menge sich löst, um den an der Kohle 
sich abscheidenden Wasserstoff zu oxydiren. 
§ 4. 
Der galvanische Strom. 
1. Das Maass des galvanischen Stromes. Da alles Messen den Zweck 
hat, verschiedene Grössen unter einander vergleichen zu können, so 
!) Compt. rend. XLII. pag. 855 u. XLIV. pag. 143; Brix Journ. III. pag. 174; Wiede- 
manu, Galvanismus pag. 271. 2 ) Cosmos XV. pag. 443; Wiedemaun, Galvan, pag. 271.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.