Full text: Das elektromagnetische Feld

154 
Ohm’sches Gesetz für 
[Kap. II. 
In den Bestimmungsgleichungen für ( P kommen weder <p e 
und (p a noch die K vor; sie enthalten ausser geometrischen 
Daten nur noch die Werthe der X und, falls X eine Con- 
stante in r ist, auch diese nicht. 
Die Strömung hängt also von den Grössen K nur insoweit 
ah, als diese die gesammte elektromotorische Kraft 8 be 
stimmen. Aus der Strömung folgt die Feldintensität nach (3) 
an jeder Stelle, wo K bekannt ist. Also ergiebt sich: wenn 
innerhalb einer gewissen Schicht die Grössen K geändert 
werden, so bleiben davon alle elektrischen Erscheinungen 
ausserhalb der Schicht unberührt, sofern nur das durch die 
Schicht erstreckte Linienintegral von K unverändert blieb. 
Handelt es sich insbesondere um die Grenzschicht zweier 
heterogener Leiter, so macht es für die Erscheinungen ausser 
halb dieser Schicht keinen Unterschied, ob man, wie dies in 
der Kegel geschieht, in ihr eine endliche „elektrische Differenz“ 
an einer Fläche oder, wie wir es tliaten, endliche Werthe von 
K annimmt, falls nur das Linienintegral von K mit jener 
elektrischen Differenz übereinstimmt. 
Wir denken nun (vgl. Fig. 20) durch den Leiter eine be 
liebige Fläche S gelegt, deren vollständige Begrenzung auf der 
Mantelfläche S 0 liegt; N sei diejenige Normale von dS, welche 
von S c nach S a weist. Durch S 0 treten keine Stromlinien; also 
ist nach (10) die Grösse 
(22) 
d. h. die Anzahl der in der Richtung von S e nach S a durch S 
hindurchtretenden Stromlinien, unabhängig von der beson 
deren Wahl der Fläche S. Die Grösse i heisst der von S e 
nach S a durch den Leiter fliessende „elektrische Strom.“ 
Es ist nach (21) 
(<Pe-~ f Pa + £) fl 
Setzen wir
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.