Full text: National reports (Part 2)

Bereits zum Kongreß in London war 1960 von Zeiss die RMK A 15/23 mit sogenannter A- 
Charakteristik herausgebracht worden. Die Kammer gestattete es, Pan- und Infrarotmaterial sowie 
Färb-, Orthozonal- und Camouflage Detection-Film mit dem gleichen Aufnalimeobjektiv, und zwar 
ohne Umstellung, zu verarbeiten [11]. Im Beriditszeitraum folgten die RMK A 30/23 (für Stadt 
befliegungen und Bildplanherstellung), die RMK A 60/23 (für spezielle Aufgaben) und neuerdings 
die RMK A 21/23 sowie die RMK AR 15/23, letztere für die Präzisions-Photogrammetrie zwecks Er 
fassung von Filmdeformationen und -Unebenheiten mit einem sogenannten Reseau ausgerüstet. 
Um einwandfreie Bild- und Streifenlage zu ermöglichen, wurde bei Zeiss für die Sicht 
navigation das sogenannte Navigationsteleskop entwickelt. Das Gerät kann in jedes Bildflugzeug 
leicht eingebaut werden [12]. 
Für terrestrische Arbeiten schließlich wurde die Zeiss-Stereomeßkammer mit Zusätzen aus 
gestattet, welche die verschiedensten Stellungen von Basis und Aufnahmeachsen zulassen. Das 
Gerät hat sich bei Verkehrsunfall-Aufnahmen [3], Architektur-Vermessungen sowie bei Bau 
ingenieur-Aufgaben bewährt. 
3. Theoretische und praktische Untersuchungen 
Bildflug 
Während des Geodätentages in Dortmund war die Frage „Wie lassen sich die Ergebnisse 
unserer Bildflüge verbessern?“ aktuelles Thema einer öffentlichen Diskussion am Runden Tisch, 
über welche G. Lehmann berichtet [10]. Dem Sorgenkind unserer Bildflieger, dem Bildflugwetter, 
haben G. Winkelmann für das Frühjahr 1961 [15] und F. Baatz für das Frühjahr 1962 [1] statistische 
Rückblicke gewidmet. 
Objekterkennbarkeit 
Für die Vorhersage der Objekterkennbarkeit im Luftbild gibt D. Steiner [14] eine einfache 
Methode der Reflexionsmessung im Gelände an. H.-K. Meier [11] vergleicht Remissionsmessungen 
aus der Luft mit am Boden ausgeführten und findet zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen 
beiden Verfahren. 
Aufnahmegerät 
Luftbildgeräte sind häufig, im Gegensatz zu den Auswertegeräten, extremen, schnell wech 
selnden Umweltbedingungen ausgesetzt. Die optische und geometrische Qualität des erflogenen 
Bildmaterials sollte hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt werden. Über Versuche bezüglich Tem 
peratur, Unterdrück, Beschleunigung, Schwingung und Stoß wird in [12] berichtet. 
Bildgüte 
Im Rahmen der Untersuchungen über die Bildgüte gibt E. Heynacher [8] ein neues Verfahren 
zur Messung der Kontrastübertragungsfunktion optischer Systeme an. H.-K. Meier untersucht in [12] 
die Abhängigkeit der Bildgüte von der Brennweite des abbildenden Systems. Bemerkenswert schließ 
lich erscheint der Versuch E. Heynachers, ein Bildgütemaß mit subjektiver Bewertungsskala auf der 
Grundlage der Übertragungstheorie aufzustellen [9]. 
Raumsehen 
N. Günther stellt Studien zur Theorie des Raumsehens an [5] und berichtet über einen Versuch 
zur Aufstellung einer exakten Theorie des Sehraumes [6]. R. Helmy untersucht in [7] den Einfluß 
des Störfaktors bei Stereomessungen mit Anaglyphen. 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.