Full text: National reports (Part 2)

>erg berichten aus- 
mit einer Norinal- 
Aember aufgenom- 
:en abzuleiten. Die 
’olygonpunkte ein- 
aicht sichtbar. Der 
t. Da die Polygon 
en werden konnten, 
tzes geht, während 
)urch örtliche Ver- 
en Punkten (über- 
:rtung wurden ein- 
ihrt. Dabei wurden 
1 Handrissen nach- 
rfügung, auf denen 
mmen wurde. Erst 
l Handrissen wurde 
eh örtliche Vermes- 
entsprediend einem 
biet zum Teil sehr 
des Verfahrens aus 
mauigkeit sowie in 
erkehr und andere 
:ldorf ein Straßen- 
mit einer Normal- 
n Wege der Stereo 
signalisierten Paß- 
im gleichen Gebiet 
:ichen der Luftbild- 
e des auszuwerten- 
besonders groß bei 
\ufnahmematerials 
aß die terrestrische 
iichtigung der Aus- 
len Nachmessungen 
was teurer wurde. 
ß [4]. Hierbei war 
richtet. Dabei wur- 
irend die bebauten 
von ausgewerteten 
uftbildmessung. — 
iel der Innenstadt 
S. 200. 
Karten für Bau- 
Arbeitsgruppe IV/3 
Die Verwendung der Pkotogrammetrie 
bei der Herstellung und Fortführung von Karten in Maßstäben kleiner als 1:5000 
Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. W. Hofmann, Braunschweig 
Für das Gesamtgebiet der Bundesrepublik Deutsddand liegt das Kartenwerk 1 : 25 000 fertig 
vor. Hauptaufgabe der topographischen Kartographie in kleinen Maßstäben ist daher die Berich 
tigung und Fortführung dieses Kartenwerkes. Für den Berichtszeitraum ist die steigende Verwen 
dung des Luftbildes für diese Aufgabe kennzeichnend. 
Karten und Luftbildpläne im Maßstab 1 : 10 000 wurden vornehmlich für planerische Zwecke 
benötigt. Luftbildkartierungen in Maßstäben kleiner als 1 : 25 000 werden bisher nur gelegentlich 
als Versuchsarbeiten ausgeführt. Bei all diesen Arbeiten überwiegt die Verwendung von Weitwinkel 
kammern, meist vom Typ 15/23. 
Die Verwendung des Luftbildes für diese Aufgaben ist aus der folgenden Übersicht erkennbar: 
Die Herstellung von Luftbildplänen im Maßstab 1 : 10 000 und 1 :25 000 dient in Hamburg 
zur Schaffung von Planungsunterlagen für einen hamburgischen Vorhafen im Wattgebiet Neuwerk- 
Scharhörn. Für die Befliegung wurden überwiegend Weitwinkelkammern 15/23 verwendet und eine 
Längs- und Querüberdeckung von 60% und 25% angestrebt. Die Paßpunktbestimmung geschieht 
zu 25% durch Radialtriangulation, sonst durch örtliche Messung. In Bayern werden topographische 
Karten 1:10 000 und 1 : 25 000 durch Stereokartierung hergestellt, wobei die Paßpunkte zu 50% 
durch Aerotriangulation und zu 50% durch örtliche Messungen bestimmt werden. 
In den übrigen Bundesländern findet das Luftbild fast ausschließlich zur Berichtigung und 
Fortführung der topographischen Karte 1 :25 000 Verwendung. Als Unterlagen dienen die schon 
vorhandenen Karten. Die Berichtigung geschieht durch graphische Einpassung, stereoskopische 
Durchmusterung und Einzelbildentzerrung mit anschließendem Hochzeichnen. In Hessen erfolgt die 
Berichtigung bei größeren zusammenhängenden Veränderungen (z. B. neue Wegenetze, Flußver 
legungen, Großsiedlungen) durch Auswertungen am Stereotop und Wild A8. 
Einen Überblick über Umfang und Art der photogrammetrischen Arbeiten gibt die Tabelle 
auf der folgenden Seite. 
Das Institut für Angewandte Geodäsie in Frankfurt a. M. und die photogrammetrischen Hoch 
schulinstitute München und Karlsruhe berichtigten im Berichtszeitraum Karten kleineren Maß 
stabes (1:50 000, 1:100 000). Die Arbeiten wurden vornehmlich in graphischer Stereokartierung 
ausgeführt, sowohl in Bleistiftzeichnung auf aluminium-bewehrtem Zeichenpapier oder Transparent 
folie, als auch in direkter Schichtgravur auf Wienecke- oder Klimsch-Gravurmaterial. In München 
versuchte man eine direkte Ritzung mit geheizter Nadel bei harter Schicht. 
Die beiden Hochschulinstitute München und Karlsruhe arbeiteten an dem Versuchsobjekt 
„Schweizer Block“ für die Kommission E der O. E. E. P. E. mit, das bei einem Bildmaßstab 1 : 70 000 
im Kartenmaßstab 1 : 100 000 durch Stereokartierung ausgewertet wurde. Das Gebiet war mit einer 
WildRC9 8,8/23 beflogen. Die Technische Hochschule München stellte außerdem noch kartographisch 
morphologische Kartenproben durch Stereokartierung mit anschließendem Feldvergleich im Maß 
stab 1 : 25 000 von den Gebieten Süßleiteck und Wolfgangsee her. Sie dienen der Grundlagenfor 
schung auf dem Gebiet der Originalkartographie. Zu demselben Zweck wurde im Anschluß an den 
kontrollierten Versuch der Kommission IV der ISP eine Kartenprobe Renfrew (Canada) im Bild 
maßstab 1 : 50 000 erflogen und durch reine Stereokartierung im gleichen Maßstab gewonnen. 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.