Full text: National reports (Part 2)

Kommission VI 
Unterricht, Terminologie, Bibliographie, Geschichte 
Berichterstatter: Prof. Dr.-lng. R. Burkhardt, Berlin 
Die Kommission VI (Vorsitzender Prof. Dr. R.S. Halonen, Helsinki) hat auf dem vorbereiten 
den Treffen der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie in Mailand (Oktober 1962) be 
schlossen, ihre Hauptarbeit zwei Themen zu widmen: Erstens der Terminologie und zweitens einer 
sorgfältigen Erfassung des photogrammetrischen Unterrrichts in den verschiedenen Ländern. Im 
Programm des Lissaboner Kongresses sind für diese beiden Hauptthemen je eine Stunde Diskussion 
angesetzt, während deren keine anderen Sitzungen stattfinden. Die Diskussion wird jeweils durch 
ein kurzes Referat des Vorsitzenden auf Grund der Länderberichte eingeleitet werden. 
1. Unterricht 
Nach dem Beschluß Nr. 24 der Vollsitzung der I. S. P. in London vom 16. 9. 1960 bearbeitet 
die Kommission VI z. Z. nach Weisung des Vorsitzenden umfangreiche Fragebögen (A = Inhalt und 
Umfang der Vorlesungen, B = Inhalt, Hilfsmittel und Umfang von Übungen, C = Art, Zahl und 
Inhalt der Prüfungen, Titel der Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften, D = 
Anteil des Studiums der Fehlertheorie). Die Aufstellung der Fragebögen erfolgte in Anlehnung an 
gleichgerichtete Erhebungen über das Ingenieurstudium seitens europäischer Arbeitsgemeinschaften. 
Neben den üblichen Hochschulkolloquien fanden nachstehend genannte photogrammetrische 
Kurse statt: 
— Im August 1961 in Österreich ein von Prof Finstermalder und Prof. Kinzl in Innsbruck ver 
anstalteter Kurs für Hochgebirgs- und Polarforschung. 
— Im April 1962 und im September 1963 die bewährten, von Prof. Finstermalder und Prof. Sdimi- 
defsky geleiteten Münchener Photogrammetrischen Wochen (8. und 9. Folge) mit den Leitmotiven 
Automation und Ingenieurbauwesen bzw. Instrumentenkunde. 
Auf weitere Kurse und Tagungen, in denen die Photogrammetrie vertreten war, wurde 
jeweils in „Bildmessung und Luftbildwesen“ hingewiesen. 
Die meisten Hochschulinstitute konnten in der Berichtszeit ihr Instrumentarium wesentlich 
ergänzen, das photogrammetrische Institut der Universität Bonn zog in einen Neubau. 
Möhle, A.: Neubau des Instituts für Photogrammetrie der Universität Bonn. — B. u. L. (1962) H. 3, 
S. 168. 
Mit dem begonnenen Neubau der Ingenieurschule für Bauwesen der Freien und Hansestadt 
Hamburg wird die Vermessungsabteilung auch mit neuen photogrammetrischen Instrumenten aus 
gerüstet werden. 
Die aus der früheren Baugewerkschule hervorgegangene Berliner Ingenieurschule für Bau 
wesen feierte im Jahre 1963 ihr 50-jähriges Jubiläum. 
2. Terminologie 
Alle Länderberichter betonen die Notwendigkeit, aber auch die Schwierigkeit, zu einem 
internationalen einheitlichen System von Definitionen und Symbolen zu gelangen. Es wird auf die 
in den einzelnen Ländern bereits vorhandenen Terminologien hingewiesen. Ein Fragebogen an 
die Länderberichter soll eine Vorklärung bringen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.