Full text: Commissions I and II (Part 3)

3 
igen 
lwingungs- 
e verschie- 
00 
— 
D 
/0,1 
. /n? 
hw 
lK°,5 
f r0,7 
f, 1 , 0 
N 
1 ft 2 3 4 5 6 7 8 
il, die har 
kt bewegt 
usschlägen. 
ßt sich in 
n. Wir be- 
inheit (ls) 
'¡ungsdauer 
'mig, aber 
;ang durch 
rd Gegen- 
' eine der- 
m. Irn all- 
ben, wenn 
ammer — 
?en wurde 
. Dies ist 
tchen sind 
le Kräfte 
zelle wird 
h aerody- 
eregt. Wir 
i machen, 
Bildebene 
gzeugzelle 
jungen in 
l, schirmt 
ner Über- 
lematisch 
im Feder - 
gkeit, die 
zen, wird 
n wir die 
mpfungs- 
harakter- 
reiben. 
ift durch 
ne Sinus- 
»eeinflußt 
; ö(t) der 
ich nach- 
ö(t) die 
itude be- 
Is Trans- 
die Ab- 
bei noch 
2 4 
Bild 1. Sinusschwingung 
Grundgleichungen : 
Schwingungsgleichung: ö = A • sin (2tc ■ f • t) 
Differentielle Geschwindigkeit: 
v = • / • A ■ cos (2ji ■ f ■ t) 
et 
Maximale Geschwindigkeit: 
Umax = 2n •/ • A = 6,3 •/ • A (t = 0, y) 
Maximale angulare Geschwindigkeit: 
^ A ■ n 1 
Umax = ' f ' • cos 2 r = 400 • / • A • — • cos 2 t 
Cfc c/c 
(Gleichungen gelten für beliebige Bildpunkte) 
Bild 2. Harmonische Erregung mit Kräfteangriff im Schwer 
punkt, schematische Darstellung, M = Meßkammer, A = Auf 
hängung, Z = Zelle 
Q 
Dämpfung: D = — 
2 |/ c • m 
Bild 3. Resonanzkurven für harmonische Erregung mit 
Kräfteangriff im Schwerpunkt 
Erregerschwingung: Ö 0 = A 0 ■ sin (2ji ■ f ■ t) 
Erzwungene Schwingung: S = A • sin (2n ■ f ■ t + (p) 
A 
Transmission: 
fr} 
f 
Abstimmung: = —- 
Je 
'1 + 4P 2 • r] 2 
(1 — jj 2 ) 2 + 4D ■ rf 
Dämpfung: I) 
Eigenfrequenz: f e 
1 
2n 
Bild 4. Harmonische Erregung mit Kräfteangriff außerhalb 
des Schwerpunktes, schematische Darstellung 
das Verhältnis der Erregerfrequenz / zur Eigenfrequenz f e der 
Kammer. Die Eigenfrequenz ist wieder eine Funktion von c 
und m und somit u. a. der Art der Federung zuzuschreiben. 
Sie charakterisiert die freie Schwingung der Kammer nach 
/ 
einem kurzzeitigen Impuls. Das Verhältnis — bezeichnen wir 
Je 
als Abstimmung. Die Auftragung der Transmissionsgleichung 
(Bild 3) führt zu grundlegenden Erkenntnissen. 
Ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz und liegt 
keine Dämpfung vor, werden die erregten Amplituden sehr 
groß. Wir bezeichnen dies als Resonanzfall. Mit zunehmender 
Dämpfung nimmt die Amplitudenspitze ab. Eine Verminde- 
< 1 wird erst einsetzen, wenn 
rung der Transmission (—- 
t \ ^-o 
— > V 2 ist, Man wird also die Eigenfrequenz so abstimmen, 
Je ' 
daß sie kleiner als die kleinste Erregerfrequenz ist. Der Re- 
/ — 
sonanzfall ist unbedingt zu vermeiden, sofern — < ] 2 nicht 
Je ’ 
zu umgehen ist. Die Dämpfung bewirkt andererseits ein ge 
ringes Ansteigen der Transmission für hohe Frequenzen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.