Full text: Commissions I and II (Part 3)

Hofmann, Eine strenge Lösung der Affinauswertung in Zweibildkartiergeräten 
BuL 3/1964 
133 
gehen von der einfachen Überlegung aus, daß eine konstante Veränderung e der Auswerte-Kammer- 
konstanten c’ zu einer Bildstrecken-Veränderung As führt, die der Forderung von Gl. (4) entspre 
chend proportional zur Bildstrecke s ist (Bild 2): 
A s — s — , (5) 
c’ 
Die Aufgabe ist somit streng gelöst, wenn es gelingt, in Azimutrichtung der Nadirdistanz eine 
Kammerkonstante c' + e wirksam werden zu lassen und rechtwinklig dazu in Richtung der Bild 
horizontale die Kammerkonstante c'. Dabei ist zu fordern, daß diese Kammerkonstantendifferenz e 
nicht am Projektionszentrum eingeführt wird, sondern am Bildwagen-Angriffspunkt wirkt, um die 
Projektion im Modellraum nicht zu stören. 
Bild 2 zeigt zunächst schematisch die Verhältnisse in Grund-, Auf- und Seitenriß, wobei der Auf 
riß wiederum den Hauptschnitt in Azimutrichtung der Nadirdistanz darstellt. Der Lenker weist 
der Forderung entsprechend vom Projektionszentrum 0 zum Sollpunkt P’. Der zugehörige tatsäch 
liche Bildpunkt liegt in (P), und der Wagen mit der Meßoptik muß demzufolge ebenfalls in (P) 
stehen. Dies ist auch der Fall, wenn die eine, für die Verschiebung wirksame Kardanachse in Q-Q 
liegt und die andere durch P’—(P) verläuft. Die Zeichnung zeigt besser als weitere Erklärungen, daß 
bei relativ unveränderlicher Lage dieser Kardanachsen zueinander und parallel zur Bildebene unab 
hängig von der Lenkerstellung die gestellten Forderungen erfüllt sind und eine strenge Lösung her 
beigeführt wird. 
Zwei Ausführungsbeispiele zeigen, wie dieses Bildwagenkardan ausgeführt werden kann. 
3.1 Mechanisches Doppelkardan 
Die Dezentrierung der Kardanachsen lassen sich in der oben geforderten Weise an einem normalen 
Kardan nicht vornehmen, da bei jenem infolge der Achsdrehungen um Primär- und Sekundärachse 
der Abstand der dezentrierten Achsen normal zur Bildebene nicht konstant e ist und die Sekundär 
achse nicht stets parallel zur Bildebene bleibt. 
Man löst dieses Problem mit einem Doppelkardan, das aus zwei zentrisch ineinander gelegten voll 
ständigen Einzelkardanen besteht, deren jeweilige Primärachsen P'—(P) und Q—Q stets parallel 
zur Bildebene und zueinander normal angeordnet sind und in der Höhe um e dezentriert werden 
können. Bild 3 zeigt schematisch den Aufbau dieses Doppelkardans. Um bei Schrägstellung des Len 
kers gegenseitigen Zwang der Kardane zu vermeiden, müssen die beiden Primärachsen achsial frei 
verschiebbar sein. Das Doppelkardan muß sich parallel zur Bildebene azimutal drehen lassen, wobei 
das Drehzentrum durch den Schnittpunkt der in die Ebene projizierten Primärachsen gebildet wird. 
In diesem Schnittpunkt liegt auch die Projektion des eingestellten Bildpunktes (P), man kann ihn 
als Zentrum des gesamten Achssystems bezeichnen. 
Doppelkardan
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.